Meldungen

Offene Türen in Stadel
juin 2025
Ob das Besondere im sozialen Umgang mit der Baustelle in dem kleinen Lehm-Refugium unweit von Winterthur spürbar ist, bleibt offen oder individuell. Sichtbar und spürbar aber ist der Lehm in vielen farbigen Varianten, blutt oder verziert, als Untergrund oder Deckschicht, mit Korn oder Fasern, an Wand, Boden, Decke oder am Ofen, auf jeden Fall vielfach aktiv und offen.

Leichtlehm füllt Zwischenräume
juin 2025
In einer städtischen Nische Oerlikons verwerten die Macher von Labör wertvollen Baubestand zu ihrem offenen Vereinslokal und bringen neue Lebendigkeit ins MFO-Areal. Im Hanflehm-Workshop wurde mit dem Verein Isoterra noch partizipativ aufgemischt und thermisch optimiert. Während der dortigen Transformation - und hoffentlich lange darüber hinaus - entfaltet sich das Potential solcher Zwischenräume und verschafft Lehm Präsenz.

Lehrgang Baubiologie
mai 2025
In den fünf Modulen können Fachwissen im baubiologischen Bauen sowie wertvolle soziale und persönliche Kompetenzen erarbeiten werden. Sie geben einen Überblick über die Grundsätze der Baubiologie und deren Anwendung im gesamten Bauprozess. Dazu gehört auch der Lehm. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet von August 2025 bis Mai 2026 auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Infoveranstaltungen sind online. Anmeldung noch bis 30. Mai 2025.

Gemeinschaftsbildung so nah
avril 2025
Die Genossenschaft Herzetappe 10 haucht dem alten Bauernhaus mit einem geplanten Grosshaushalt und zierenden Putzarbeiten neues Leben ein. Besichtigt wurden die neun separaten und minimalen Wohnzellen, die sich Wohnraum und Küchen im gemeinschaftlichen Wohnkonzept teilen. Im Anschluss wurden dann weiter Gedanken und Anregungen geteilt und zusammen für die Zukunft der IG Lehm visioniert.

Lehm – Back to Binz
avril 2025
Die Werkstatt-Aufstockung aus Holz-Stroh-Elementen in der Zürcher Binz folgt nicht nur der zirkulären Logik ihrer Planer. Im Zentrum der Lehmbodenalp fängt sie schon beim Rohstoff, dem Aushublehm und der Aufbereitung für die innere Putzschichten an. Der Baustellentreff konnte ein wenig Licht ins Dunkel der Kraft der unverkünstelten Putzkunst bringen.

Platz für aushebende Methoden
avril 2025
Der 2-tägige Workshop suchte zwischen weisser Geiss und suhlenden Schweinen systematisch nach Lücken und füllte sie mit praxisorientierten Kenntnissen im Umgang mit Lehm. Nach Feldtests wurde strukturiert gemischt, eine Matrix aufgezogen und die Putze verschiedenfarbiger Aushublehme eingeordnet. So kamen Hof Narr und Lehmbegeisterung zusammen.

Bindige To(e)ne
mars 2025
Ziegeleien leiden unter ihrem Energieverbrauch im Brennvorgang von Backstein. Lehmsteine brauchen das nicht. Wir Lehmschaffende brauchen aber gute Lehmsteine. Und so brauchen uns hoffentlich bald die Ziegeleien. Deshalb suchten wir an der IG Lehm-GV den Dialog, auch um mit Inspiration und Reflexion die Entwicklung anzukurbeln und alte Trennungen zu überwinden.

CAS Regenerative Materials: Public Lectures
janvier 2025
The CAS on “Regenerative Building materials” at the chair of Sustainable Construction provides participants with tools and methods to manage projects using earth, bio-based and reused materials with efficiency and creativity in order to contribute to the necessary ecological and social transition in the construction sector. In each Module, there will be public lectures broadcasted online. The lecture of Anna Heringer on Form Follows Love is published online for everybody.

Lokalrunden
octobre 2022
Die IG Lehm fördert die lokale und regionale Vernetzung und ermöglicht fachlichen Austausch. Die Lokalrunden, sei es in der Beiz oder bei einem lehmigen Mitglied, mit und ohne Besichtigung, bewähren sich einerseits als Austausch über alle Themen rund um den Lehm, wie auch als Erstkontakt in verschiedenen Städten und Regionen für alle Interessierte und Mitglieder. Wir freuen uns auf inspirierende Runden! Siehe Agenda mit verschiedenen Orten.

Lehm wahrnehmen
juillet 2024
Das Wissen über Lehm ist heute vielfach zugänglich, sei es über Bücher, Homepages oder Videos. Zudem haben sich viele Fachleute in Verbänden wie der IG Lehm zusammengschlossen, die ihre Erfahrung zum Lehm gerne einbringen. Aber dennoch fehlt manchmal noch das persönliche Spüren, das eigene Erleben eines ungewohnten, wirkungsvollen Materials. Lehm versteckt sich oft in privaten Räumen. So könnte das Aufsuchen eines öffentlich zugänglichen Gebäudes mit Lehmbaustoffen ein Anfang sein. Dazu hier eine kleine Übersicht, um sich dem Potenzial anzunähern.

Lehmbaubörse
septembre 2023
Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!

Newsletter bestellen
avril 2024
Die IG Lehm bietet allen Interessierten etwa drei mal jährlich den Service eines Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.

Lehmberatung
décembre 2024
Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.