a b g e s a g t : Lehm ohne Grenzen: Türkei und Taiwan & Diplomübergabe & Besichtigung Lehmwerk
27. September 2025

Lehm ohne Grenzen
Vorträge zu Lehmbau-Projekten in andern Ländern
Datum: Samstag, 27. September 2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Orte: Treffpunkt: Bahnhof Dornach Park&Rail (siehe Skizze)
Ort der Vorträge wird noch mitgeteilt
Bienenhaus beim Goetheanum, Rüttiweg 45, 4143 Dornach
Firma Lehmwerk, Bödeli 12, 4206 Seewen
Einladung Lehm ohne Grenzen Türkei-Taiwan & Diplomübergabe
Referent:innen:
- Bilgehan Köhler
Lehmarchitektur in Zile (Develi/Kayseri)/Türkei
Eine persönliche architektonische und archäologische Reise durch die Lehmlandschaften der Türkei
Dr. Bilgehan Köhler nimmt uns mit durch Zeit und Raum an einen Ort ihrer Kindheit. Dieser Ort ist heute auch Teil ihrer Tätigkeit mit Schwerpunkt in der Erforschung und Dokumentation der Lehmarchitektur in Zile und deren Bedeutung entlang der historischen Seidenstrasse. Überdies untersucht sie auch die mündlich überlieferte Erinnerung an das Zusammenleben muslimischer und orthodoxer Familien. Ihr besonderes Interesse gilt den kulturellen Kontinuitäten vom Neolithikum – insbesondere im Umfeld von Catalhöyük – bis zur spätosmanischen Lehmbaukultur Anatoliens. In Zile leitete sie die Restaurierung historischer Lehmhäuser und die Wiederbelebung der traditionellen Lehmziegelherstellung. Dr. Köhler lebte und arbeitete in Köln, Istanbul, Jeddah und Zürich. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Genf. Der Vortrag verbindet biografische Erinnerung mit archäologischer Analyse und denkmalpflegerischer Erfahrung. Er bildet zugleich eine persönliche, fachlich fundierte Reise durch die Lehm- und Tufflandschaften Anatoliens – dorthin, wo Erde, Erinnerung und Baukultur noch heute miteinander verwoben sind.
- Georg Faulhaber
Palimpsest Grounds, Safe Room. Taipeh/Taiwan
Ein Kunstprojekt über die Fragilität der Existenz und das verhandeln krisenhafter Räume
Georg Faulhaber wurde eingeladen mit dem Schweizer Künstler Leonardo Bürgi Tenorio und Team in einer provinziellen Ziegelei nahe Taipeh City Stampflehmelemente für eine Ausstellung im öffentlichen Raum vor dem Museum für Gegenwartskunst zu produzieren. Nach der Trocknung wurden diese schliesslich vor das Museum of Contemporary Art verschoben um sie dort zu vermauern. Die fragmentierte Installation aus Stampflehmelementen verweist auf die Zusammensetzung der Zeit, welche sich in den Schichten des Bodens widerspiegelt. Zentral sind
Prozesse von Wachstum und Verfall in Natur und Kultur. «Palimpsest Grounds» untersucht die Beziehung zwischen vom Menschen geschaffenen architektonischen Räumen und organischen natürlichen Umgebungen und versinnbildlicht durch die Stampflehmelemente wie sich Erde in Schichten erinnert und gleichzeitig das Potential in sich birgt neues Leben zu tragen. Mit seinem Ausbildungshintergrund in «Fine Arts» begleitet Georg Faulhaber zuletzt vermehrt Projekte an der
Schnittstelle von Kunst und Handwerk. Er arbeitet vornehmlich an der Realisierung oder Produktion von Kunst am Bau und immersiven Installationen sowie Theaterinstallationen.
Diplomübergabe «Fachperson Lehmbau»
an die Absolventinnen des ibW Kompakt-Lehrgangs zu Lehmbau

Programm:
10:00
Verschiebung mit Privat-Autos/Begrüssung
(über die Lokalität, wo die Vorträge stattfinden werden, wird sobald wie möglich informiert.)
Nach Ankunft Kaffee und Gipfeli offeriert von der IG Lehm und anschliessender Begrüssung durch den Vorstand IG Lehm.
10:30
Georg Faulhaber: Palimpsest Grounds, Safe Room. Taipeh/Taiwan - Ein Kunstprojekt über die Fragilität der Existenz und das verhandeln krisenhafter Räume
11:15
Bilgehan Köhler: Lehmarchitektur in Zile (Develi/Kayseri)
Eine persönliche architektonische und archäologische Reise durch die Lehmlandschaften der Türkei
12:00 Diplomübergabe «Fachperson Lehmbau»
12:30 Mittagessen
13:45 «Bienenhaus» Dornach
Verschiebung mit PW’s und kurze Besichtigung des Bienenhauses/der Bienenskulptur mit Georg Faulhaber. Aufbau: Holzständer mit Strohlehm-Ausfachung, Lehmverputz innen, Kalkputz auf Schilfrohrmatten aussen.
14:30 Besichtigung Produktion Lehmwerk in Seewen
Marc Hübner, Produzent von Lehmbaustoffen «made in Switzerland», öffnet uns seine Türen und bietet Einblick in die Produktion von Lehmbauplatten, Verputzen und Lehmsteinen.
Anreise: Mit ÖV oder Auto bis Bahnhof Dornach Park & Ride, anschliessend Aufteilung auf PW’s und gemeinsame Weiterfahrt
Kosten: Mitglieder IG Lehm Fr. 20.--, Nichtmitglieder Fr. 40.--, Diplomanden ibW kostenlos
Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, 22. September 2025
Treffpunk: Situationsplan roter Pfeil
Rückfragen zur Veranstaltung bitte an info@iglehm.ch
Beteiligte Firmen
© Fotos:
- Palimpsest Grounds, Leonardo Bürgi Tenorio, 2025, Foto: ANPIS FOTO
- Bilgehan Köhler
Veranstalter
IG Lehm Fachverband Schweiz
&
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Referent/innen:
Bilgehan Köhler
Georg Faulhaber
Ort
Seewen SO