Lehm als Baustoff
Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.
25. Mai 2022
This part-time training is organised during four weeks spread on one semester (fall 2022). It is aimed at professionals who want to expand and challenge their current practice in order to steer it in a sustainable and regenerative direction. Participants will be taught how to implement renewable materials in the project with a focus on hygrothermal properties, thermal efficiency and humidity regulation. High quality envelops using bio-sourced materials, as straw bales, hemp, wood or any waste from plant harvesting, or light mixes combining bio-sourced materials to a mineral binder, as lime or clay, will be analysed in detail. The participants will acquire result-oriented skills to contribute to the hygrothermal dimensioning of long-lasting buildings or infrastructures. Application until june 15th!
29. April 2022
Poesie, Lehm und Wein. Wenn das mal nicht eine grossartige Kombination ist?! Bei der Besichtigung der Weinkellerei im Aaretal kam Tom Eisenhut über den Lehm, sein neues Leben damit und die begeisternde Zusammenarbeit ins Schwärmen. Zu spüren war die Wirkung des Grundputzes. Zu sehen waren neben der stimmigen Farbkonstellation der Feinputze auch zwei Wandmalereien und eines seiner charaktervollen Lehmbilder mit Lehmfarben.
28. April 2022
Diébédo Francis Kéré gewinnt den weltweit bedeutendsten Architekturpreis 2022. In vielen seiner Projekte ist Lehm ein Hauptbaustoff. Durch seine zwei Standbeine in Burkina Faso und Berlin schafft er nicht nur den Spagat zwischen zwei Kulturen, sondern schlägt auch noch Brücken zum traditionellen Bauen im afrikanischen Raum. So kann er für Menschen bauen, sie inspirieren und den ökologischen Wandel im Bauen fördern. Damit trägt er aber auch das Bauen mit Lehm in die Welt hinaus.
25. Februar 2021
Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!
11. April 2022
Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.
6. Januar 2021
Die IG Lehm bietet allen Interessierten den Service eines vierteljärlichen Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.