Lehm ist wandelbar.

Lehm als Baustoff

Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.

Lehmsteinurkunde

27. September 2023

Im einträglichen Grundverständnis zu einer Verwendung von naturbelassenem Lehm entstand ein neuer Riegbau mit Lehmsteinausfachung aussen und im Inneren. Die gekonnte handwerkliche Umsetzung gab den IG Lehm-Gästen neuen Boden für die schlummernden Stärken altbewährter Techniken. Zur allgemeinen Anwendung empfohlen.

Weiterlesen

CAS ETH in Regenerative Materials 2024

1. September 2023

The CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector. The next course will go from in January til June 2024, Application until October 15th 2023.

Flyer

LEHM 2024 Call for Papers

4. Juli 2023

Der deutsche Dachverband Lehm lädt alle interessierten Fachkollegen ein, bis zum 30. Oktober 2023 Abstracts zu thematisch passenden Vorträgen sowie Beiträgen für eine parallel laufende Postersession für die 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau vom 27. - 29. September 2024 in Weimar einzureichen.

Ankündigung Tagung

Veranstaltungen

Jahresprogramm

Ausstellungen, Weiterbildung, Reisen

Öffentliche Lehmbauten

karte-switzerland.png

Ihr Lehm-Spezialist in der Umgebung

Finden Sie Ihren Lehmbauspezialisten in der Nähe.


Nicht nur der Lehm ist fast überall verfügbar, auch die Lehmschaffenden sind über das Land verstreut. Somit kann viel im regionalen Kreislauf geleistet werden.

Hinweise

Lehmsteinurkunde

27. September 2023

Im einträglichen Grundverständnis zu einer Verwendung von naturbelassenem Lehm entstand ein neuer Riegbau mit Lehmsteinausfachung aussen und im Inneren. Die gekonnte handwerkliche Umsetzung gab den IG Lehm-Gästen neuen Boden für die schlummernden Stärken altbewährter Techniken. Zur allgemeinen Anwendung empfohlen.

Weiterlesen

Lehm wahrnehmen

1. Juli 2023

Das Wissen über Lehm ist heute vielfach zugänglich, sei es über Bücher, Homepages oder Videos. Zudem haben sich viele Fachleute in Verbänden wie der IG Lehm zusammengschlossen, die ihre Erfahrung zum Lehm gerne einbringen. Aber dennoch fehlt manchmal noch das persönliche Spüren, das eigene Erleben eines ungewohnten, wirkungsvollen Materials. Lehm versteckt sich oft in privaten Räumen. So könnte das Aufsuchen eines öffentlich zugänglichen Gebäudes mit Lehmbaustoffen ein Anfang sein. Dazu hier eine kleine Übersicht, um sich dem Potenzial anzunähern.

Karte Schweiz

CAS ETH in Regenerative Materials 2024

1. September 2023

The CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector. The next course will go from in January til June 2024, Application until October 15th 2023.

Flyer