Lehm als Baustoff
Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.
1. Februar 2020
Mit dem aktuellen Vereinsjahr bietet die IG Lehm eine separate Stelle für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.
17. Januar 2021
Die 8. intl. Fachtagung Lehmbau in Weimar fand leider auch nicht statt. Aber die fachlich sehr breit gefächerten Tagungs- und Posterbeiträge gibt es online. Historisch, global, wandelnd, abdichtend, wissenschaftlich, bekleidet, vertraut, tragfähig, brandschützend, fliessend, pur, hybrid, heilend, erfolgreich, mit Biopolymeren, Low-Tec, Lego und Kuhdung, als Denkmal, für Zukunft und Kultur… herausfordernd. Für alle zur Horizonterweiterung und zum vertiefenden theoretischen Studium der Materie im stillen Kämmerchen – bevor wir dann wieder gemeinsam aktiv werden.
6. Januar 2021
Die IG Lehm bietet allen Interessierten den Service eines vierteljährigen Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau in und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten.
24. Dezember 2020
Im Herbst reisten wir in den Vorarlberg und besuchten Martin Rauch und Lehm Ton Erde Baukunst in Schlins. Bei der Baustellenbesichtigung der neuen Werkhalle wurde den Teilnehmenden bewusst, dass mit der lokalen Verankerung dieser Produktionsstätte in der Bauindustrie ein Schritt in Richtung grösserem Einfluss von Lehmbau im Bauwesen gemacht werden will. Weiter geht's!
11. Dezember 2020
In Laufen baut die EGK als Gesundheitskasse nicht nur für jene der Kunden, sondern mit dem neuen Hauptsitz auch direkt für die Mitarbeiter. Der 5-geschiossige Systemholz-Neubau ist strukturell flexibel ausgelegt und wird inwendig mit Lehmplatten und -putzen ausgekleidet. Langfristig ist das gut für das Klima, im Inneraum wie auch global, denn trotz minimierter Grauenergie ist das Material rezyklierbar und bauphysikalisch langfristig leistungsfähig.
28. Oktober 2020
Lehmplatten sind selbstverständlich und das häufigste Lehm-Industrieprodukt hierzulande. Aber was gilt es zu beachten? Was sind Unterschiede in Eigenschaften und Montage? Und was, wenn wir sie selber produzieren? Plattenproduzent, Händler und Lehmbauende gingen dem gemeinsam auf den Grund.
04. März 2021
HAGA AG Naturbaustoffe
Rupperswil AG
11. März 2021
HAGA AG Naturbaustoffe
Rupperswil AG
29. April 2021
stroba naturbaustoffe ag
Effretikon ZH
30. April 2021
stroba naturbaustoffe ag
Effretikon ZH
12. Juni 2021
IG Lehm
St. Urban LU