Lehm ist reversibel.

Lehm als Baustoff

Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.

Sanierung im Kollektiv

7. Oktober 2023

Der Workshop Lehmputz fand diesen August in der kulturell wertvollen, historischen Auberge Bellevue im zersiedelten Près d’Orvin statt. Trotz einiger Hindernisse will das Kollektiv des Hauses das Gebäude peu à peu sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltig sanieren. Nun erstrahlen die Wände in den ehemaligen Hotelzimmer in neuem schönem Lehmkleid und entsprechend ist – zusätzlich zur schönen Aussicht – nun auch der Blick ins Gebäudeinnern sehr empfehlenswert.

Weiterlesen

Lehmsteinurkunde

27. September 2023

Im einträglichen Grundverständnis zu einer Verwendung von naturbelassenem Lehm entstand ein neuer Riegbau mit Lehmsteinausfachung aussen und im Inneren. Die gekonnte handwerkliche Umsetzung gab den IG Lehm-Gästen neuen Boden für die schlummernden Stärken altbewährter Techniken. Zur allgemeinen Anwendung empfohlen.

Weiterlesen

OnTour Norditalien – Neue Vorbilder des Bauens

2. November 2023

Der Bogen auf der Studienreise nach Norditalien war weit gespannt und für alle extrem lehrreich: Erfahrungen von Pionieren des ökologischen und baubiologischen Bauens in Südtirol in charaktervollen Umbauten und versierten Neubauten, Besuche bei Produzenten und Händlern von Naturbaustoffen bis hin zu 3D-Druck-Visionären. Neue und alte Horizonte voller Wertschätzung und Inspiration, wie auch Projekte, die heute der Transformation gut dienen können.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Jahresprogramm

Ausstellungen, Weiterbildung, Reisen

Öffentliche Lehmbauten

karte-switzerland.png

Ihr Lehm-Spezialist in der Umgebung

Finden Sie Ihren Lehmbauspezialisten in der Nähe.


Nicht nur der Lehm ist fast überall verfügbar, auch die Lehmschaffenden sind über das Land verstreut. Somit kann viel im regionalen Kreislauf geleistet werden.

Hinweise

Lehm wahrnehmen

1. Juli 2023

Das Wissen über Lehm ist heute vielfach zugänglich, sei es über Bücher, Homepages oder Videos. Zudem haben sich viele Fachleute in Verbänden wie der IG Lehm zusammengschlossen, die ihre Erfahrung zum Lehm gerne einbringen. Aber dennoch fehlt manchmal noch das persönliche Spüren, das eigene Erleben eines ungewohnten, wirkungsvollen Materials. Lehm versteckt sich oft in privaten Räumen. So könnte das Aufsuchen eines öffentlich zugänglichen Gebäudes mit Lehmbaustoffen ein Anfang sein. Dazu hier eine kleine Übersicht, um sich dem Potenzial anzunähern.

Karte Schweiz

Lehmberatung

17. Juli 2023

Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.

Kontakt

Lehmbaubörse

1. Februar 2023

Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!

zur Lehmbaubörse