Meldungen

Exposition Materia
September 2025
L’exposition Materia, qui s’inscrit dans la continuité des deux éditions Fibra architectures (2019) et TerraFibra (2021), est dédiée aux architectures contemporaines en terre, pierre et fibres végétales. Elle met en valeur les propriétés esthétiques, avantages constructifs et bénéfices environnementaux de 40 écoconstructions sélectionnées dans le cadre du prix materia award. Le FAR – Forum d’Architectures Lausanne est heureux de vous la présenter du 9 septembre au 31 octobre avec un programme d’évènements organisés par MATILDA – La mathériauthèque. Vernissage : mardi 9 septembre à partir de 18h30 au FAR

Wenn Meer zu Land wird
August 2025
Auf unserer Wanderung im Schwarzbubenland begeben wir uns u.a. auf Spurensuche nach einem Aufschluss von Oxford Ton. Die marine Sedimentgesteinsformation aus der Jurazeit ist bekannt für ihren reichen Fundbestand an Fossilien von Fischen und Wirbellosen. Roy Freeman, unser langjähriger Profi, begleitet uns am 7. September 2025 wieder auf unserer Tour und zeigt uns die komplexen und spannenden Zusammenhänge in der Geologie auf. An verschiedenen Stellen können wir das Material in die Hand nehmen und unsere optischen und haptischen Fähigkeiten zur Prüfung von Lehm anwenden.

Lehmbau-Einführung EMPA-Campus
August 2025
Im einwöchigen Workshop auf dem Empa Campus in Dübendorf und der ETH Zürich entstehen Fassadenelemente aus Lehm. Die Teilnehmenden arbeiten an einer Fassade für ein Containergebäude der Empa und experimentieren mit verschiedenen Lehmtechniken. Der Workshops vermittelt vom 8.–12. September 2025 praktische, gemeinschaftliche Prozesse und nachhaltige Bauansätze in einem städtischen Kontext.

Rudelintelligenz de la terre crue
August 2025
Auf der Suche nach Besonderem gelangen wir zu den Lehmbauakteuren in der Westschweiz. Erneut entdecken wir Partizipation, wie sie im Quartier Plaines-du-Loup gefordert war und im Lehmstein-Treppenhauswänden des Quartierzentrums umgesetzt wurde. Auch in Punkto Zusammenarbeit ging Lausanne mit der fachlichen Begleitung der Stampflehmarbeiten des Baumeisters neue Wege. Hochwertige Vertiefung mit den Fachleuten an der Besichtigung inklusive – en langue fédéral.

Von Hüten und Mythen
August 2025
Die ehemalige Werkhalle an der Grubenstrasse hat nun einen neuen Strohlehmhut gekriegt. Bei dieser zweiten Besichtigung der nun fertiggestellten Baute wurden einige Learnings von der Baustelle diskutiert und über kommendes fabuliert. Das erste Strohballen-Lehmhaus in der Stadt Zürich ist endlich gebaut - mögen bald noch Viele folgen.

Rheinlehm
August 2025
Reisen macht kundig. Neben Lehmbautradition und Lehmbaupionieren kann Deutschland auch wegbereitende Lehmbauindustrie vorweisen. Vor allem Lehmputze und Lehmplatten mit Material aus den fantastischen Lehmvorkommen wie aus der Tongrube in Meudt sind gut etabliert. Wir gehen sie besuchen. So ist on tour die Produktion und neue Lehmarchitektur zu bestaunen. Das stillt die lehmige Neugier. Die Reise wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Earth Construction Forum
August 2025
Die Ostschweizer Fachhochschule lädt zum fachlichen Austauch in Form eines Forums zum Lehmbau am 3./4. Oktober 2025 in Rapperswil ein. Die wissenschaftlichen-technischen Sessions werden sich auf die technischen und mechanischen Aspekte von erdgebundenen Materialien und Strukturen konzentrieren. // The scientific sessions will focus on the technical and mechanical aspects of earth-based materials and structures.

Offene Türen in Stadel
Juni 2025
Ob das Besondere im sozialen Umgang mit der Baustelle in dem kleinen Lehm-Refugium unweit von Winterthur spürbar ist, bleibt offen oder individuell. Sichtbar und spürbar aber ist der Lehm in vielen farbigen Varianten, blutt oder verziert, als Untergrund oder Deckschicht, mit Korn oder Fasern, an Wand, Boden, Decke oder am Ofen, auf jeden Fall vielfach aktiv und offen.

Leichtlehm füllt Zwischenräume
Juni 2025
In einer städtischen Nische Oerlikons verwerten die Macher von Labör wertvollen Baubestand zu ihrem offenen Vereinslokal und bringen neue Lebendigkeit ins MFO-Areal. Im Hanflehm-Workshop wurde mit dem Verein Isoterra noch partizipativ aufgemischt und thermisch optimiert. Während der dortigen Transformation - und hoffentlich lange darüber hinaus - entfaltet sich das Potential solcher Zwischenräume und verschafft Lehm Präsenz.

Lehrgang Baubiologie
Mai 2025
In den fünf Modulen können Fachwissen im baubiologischen Bauen sowie wertvolle soziale und persönliche Kompetenzen erarbeiten werden. Sie geben einen Überblick über die Grundsätze der Baubiologie und deren Anwendung im gesamten Bauprozess. Dazu gehört auch der Lehm. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet von August 2025 bis Mai 2026 auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Infoveranstaltungen sind online. Anmeldung noch bis 30. Mai 2025.

Re-/Source the built environment
Januar 2025
In spring semester 2025 the chair of Sustainable Construction again arranges the open lecture series "Re-/Source the Built Environment". So if you are interested in Sustainable Construction, you can either join in person at the ETH Zurich Hoenggerberg HIL E1 or via Zoom for various topics. Final lecture of Guillaume Habert on May 22nd 2025: "Synthesis"

Gemeinschaftsbildung so nah
April 2025
Die Genossenschaft Herzetappe 10 haucht dem alten Bauernhaus mit einem geplanten Grosshaushalt und zierenden Putzarbeiten neues Leben ein. Besichtigt wurden die neun separaten und minimalen Wohnzellen, die sich Wohnraum und Küchen im gemeinschaftlichen Wohnkonzept teilen. Im Anschluss wurden dann weiter Gedanken und Anregungen geteilt und zusammen für die Zukunft der IG Lehm visioniert.

Lehm – Back to Binz
April 2025
Die Werkstatt-Aufstockung aus Holz-Stroh-Elementen in der Zürcher Binz folgt nicht nur der zirkulären Logik ihrer Planer. Im Zentrum der Lehmbodenalp fängt sie schon beim Rohstoff, dem Aushublehm und der Aufbereitung für die innere Putzschichten an. Der Baustellentreff konnte ein wenig Licht ins Dunkel der Kraft der unverkünstelten Putzkunst bringen.

Platz für aushebende Methoden
April 2025
Der 2-tägige Workshop suchte zwischen weisser Geiss und suhlenden Schweinen systematisch nach Lücken und füllte sie mit praxisorientierten Kenntnissen im Umgang mit Lehm. Nach Feldtests wurde strukturiert gemischt, eine Matrix aufgezogen und die Putze verschiedenfarbiger Aushublehme eingeordnet. So kamen Hof Narr und Lehmbegeisterung zusammen.

Earth Construction Forum – Call for Abstracts
April 2025
Die Ostschweizer Fachhochschule lädt zum fachlichen Austauch in Form eines Forums zum Lehmbau am 3./4. Oktober 2025 in Rapperswil ein. Die wissenschaftlichen-technischen Sessions werden sich auf die technischen und mechanischen Aspekte von erdgebundenen Materialien und Strukturen konzentrieren. Beiträge für die wissenschaftlichen Sessions können bis 24. August 2025 (verlängert) in Englischer Sprache eingereicht werden. // The scientific sessions will focus on the technical and mechanical aspects of earth-based materials and structures. Abstracts for the scientific sessions can be submitted until August 24th 2025.

Bindige To(e)ne
März 2025
Ziegeleien leiden unter ihrem Energieverbrauch im Brennvorgang von Backstein. Lehmsteine brauchen das nicht. Wir Lehmschaffende brauchen aber gute Lehmsteine. Und so brauchen uns hoffentlich bald die Ziegeleien. Deshalb suchten wir an der IG Lehm-GV den Dialog, auch um mit Inspiration und Reflexion die Entwicklung anzukurbeln und alte Trennungen zu überwinden.

CAS Regenerative Materials: Public Lectures
Januar 2025
The CAS on “Regenerative Building materials” at the chair of Sustainable Construction provides participants with tools and methods to manage projects using earth, bio-based and reused materials with efficiency and creativity in order to contribute to the necessary ecological and social transition in the construction sector. In each Module, there will be public lectures broadcasted online. The lecture of Anna Heringer on Form Follows Love is published online for everybody.

Lignum Terra
Februar 2025
Das Projekt Lignum Terra bezweckt die Integration von Lehmbaustoffen in die kommende Generation der Lignum-Dokumentation Brandschutz (Publikation 4.1 Bauteile in Holz), welche voraussichtlich Ende 2026 publiziert wird. Durch die Aufnahme von u.a. Lehmplatten und -putzen in die bewährten Wand- und Deckenaufbautabellen der Lignum soll Planenden und Ausführenden zukünftig ein einfaches Werkzeug zur Verfügung stehen, um Lehmbaustoffe als brandschutztechnisch wirksame Schichten berücksichtigen und bewilligungsfähig dimensionieren zu können.

Earth Builder Summit EBS25
Januar 2025
Die neue Konferenz am 6. und 7. März an der Hochschule Biberach ist dem wissenschaftlichen Austausch zu den aktuellsten Forschungsarbeiten im Bereich des konstruktiven Lehmbaus gewidmet. Sie wird von der Hochschule Biberach in Kooperation mit der Hochschule für Technik in Stuttgart organisiert. Ziel ist es, einen Dialog zwischen einzelnen Forschungsprojekten im Bereich des Lehmbaus zu ermöglichen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf ingenieurtechnischen Fragestellungen. Gleichzeitig soll ein Austausch zu Akteuren der Industrie stattfinden, welche entweder eigene Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich des Lehmbaus betreiben oder beabsichtigen, in diesem Feld Kompetenzen aufzubauen. Neben möglichen Partnerschaften zwischen Forschung und Industrie sollen gleichzeitig aktuelle Forschungsfragen definiert werden.

LEHM 2024 Papers
November 2024
Die 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau des deutschen Dachverband Lehm fand Ende September 2024 in Weimar statt. Vertreter aus der Lehmszene der Schweiz beteiligten sich rege am Vortragsprogramm und an der Postersession der LEHM 2024. Darüber hinaus bildet sich aktuelles Lehm-Geschehen im Tagungsband ab.

CAS ETH in Regenerative Materials 2025
November 2024
The CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector. The next course will go from in January til June 2025, Application until November 30th 2024.

Bâtir autrement
November 2024
Quelles ressources pour sortir du tout-béton ? Présentation des ouvrages « Béton, enquête en sables mouvants » et « Bâtir avec ce qui reste » sortis au printemps 2024 suivie d’une discussion avec les auteurs Alia Bengana & Philippe Simay dans le cycle de conférences du semestre «Réinventer les paradigmes», Fribourg, 3 décembre 20240 à HEIA-FR.

Lehm macht's wieder aus
November 2024
Zumindest in Altendorf ist gepresster Lehm en vogue. In Stein- und innovativer Gewölbedeckenform von rematter scheint dieser nun einen Weg in den Holzelementbau gefunden zu haben. Die Handhabung der Prozesse und der digitalen Produktion ist dabei wesentlich. Diese Wege gemeinsam und in einem respektvollen Diskurs zu beschreiten, macht die Mode nachhaltig.

Grünling goes Lehmstein
November 2024
Der Fachanlass scharte sich um den verbauten Lehmstein im neuen nachhaltigen Gadola-Gewerbebau in Riedikon und konzentrierte sich vor Ort auf Themen rund um die Materialien Holz und Lehm als neue alte Verbündete. Die Beteiligten wollten ihre Erfahrungen mit anderen Branchen teilen oder auch gewerblich weiter nutzen, für einen gemeinsamen Mehrwert und mehr Lehmbau.