Lehm als Baustoff
Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.
décembre 2024
Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.
avril 2024
Die IG Lehm bietet allen Interessierten etwa drei mal jährlich den Service eines Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.
septembre 2023
Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!
septembre 2025
Dank vieler Unterstützender ist unser Forschungsprojekt zu Lehmplatten für die neue Generation der Lignum Dokumentation Brandschutz im Holzbau nun im vollen Gange. Die Planung der Brandversuche ist für das Erste abgeschlossen. So wurden jetzt die Lehmplatten auf die Versuchskörper montiert und mit Thermo-Elementen für die Temperaturmessungen bis 300°C hinterlegt. Seit dem 24. September 2025 läuft die heisse Phase und die Lehmplatten werden in dem Brandofen der ETH Zürich befeuert, beobachtet und überwacht. Sehr aufregend für uns und wir sind gespannt, welche Überraschungen lauern.
octobre 2025
Neue Projekte in Mischbauweise aus Lehm und Holz locken zu einem herbstlichen Ausflug in die Westschweiz. In Lausanne führen am 10. Oktober 2025 Lehmbau-Akteure der Region einen Nachmittag lang zu verschiedenen ihrer heutigen und zu vergangenen Schauplätzen, wo Lehm eine gemeinsame Sprache spricht, vermittelt und vernetzt. // De nouveaux projets de construction mixte en terre et en bois invitent à une excursion automnale en Suisse romande. A Lausanne, le 10 octobre 2025, des acteurs de la construction en terre crue de la région conduiront les visiteurs, le temps d'un après-midi, vers plusieurs de leurs sites actuels et passés, où la terre crue parle, transmet et met en réseau un langage commun.
novembre 2025
Die deutschlandweite digitale Ringvorlesungas als erste zentrale Projekt der neuen AG Lehre des Dachverband Lehm macht aktuelles Wissen zum nachhaltigen Bauen mit Lehm kostenfrei zugänglich, bringt Expert:innen und Studierende hochschulübergreifend zusammen und schafft Raum für Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis. So entsteht eine offene, vernetzte und zeitgemäße Lehmbaulehre – mit dem Ziel, Hemmnisse abzubauen, Sichtbarkeit zu schaffen und eine zukunftsfähige Baukultur zu fördern. #2 Grundlagen Lehm | Material: 5. November 2025, 16 Uhr.
29. août – 31. mai 2026
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
29. août – 23. janvier 2026
HEPIA - MADE
Lausanne VD
01. septembre – 12. décembre 2025
ETHZ Professur für Nachhaltiges Bauen
Zürich
24. octobre – 30. janvier 2027
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
26. janvier – 26. juin 2026
ETHZ Professur für Nachhaltiges Bauen
Zürich ZH