Lehm als Baustoff
Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.
September 2025
Dank vieler Unterstützender ist unser Forschungsprojekt zu Lehmplatten für die neue Generation der Lignum Dokumentation Brandschutz im Holzbau nun im vollen Gange. Die Planung der Brandversuche ist für das Erste abgeschlossen. So wurden jetzt die Lehmplatten auf die Versuchskörper montiert und mit Thermo-Elementen für die Temperaturmessungen bis 300°C hinterlegt. Seit dem 24. September 2025 läuft die heisse Phase und die Lehmplatten werden in dem Brandofen der ETH Zürich befeuert, beobachtet und überwacht. Sehr aufregend für uns und wir sind gespannt, welche Überraschungen lauern.
Oktober 2025
Das Symposium „Lehm verbindet – Tradition trifft Innovation“ lädt zu einem interdisziplinären Austausch über das Bauen mit Lehm als nachhaltigem und traditionellem Baustoff vom 8. - 10. Mai 2026 an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Chur ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Forschung, Praxis und Baukultur zu fördern, innovative Ansätze zu präsentieren und die vielseitige Rolle von Lehm im Bauwesen zu erforschen. Wir befinden an einem Schnittpunkt der Entwicklung, an dem sich die altbewährten Anwendungstechniken anfangen zu verschmelzen mit den modernen Methoden und Technologien der Neuzeit. Was allen gleich ist, ist die Faszination zum Material Lehm – Lehm verbindet. Einreichungsfrist für Abstracts: 31. Oktober 2025
September 2025
L’exposition Materia, qui s’inscrit dans la continuité des deux éditions Fibra architectures (2019) et TerraFibra (2021), est dédiée aux architectures contemporaines en terre, pierre et fibres végétales. Elle met en valeur les propriétés esthétiques, avantages constructifs et bénéfices environnementaux de 40 écoconstructions sélectionnées dans le cadre du prix materia award. Le FAR – Forum d’Architectures Lausanne est heureux de vous la présenter du 9 septembre au 31 octobre avec un programme d’évènements organisés par MATILDA – La mathériauthèque.
14. – 18. Oktober 2025
stroba naturbaustoffe ag
Basel
19. Oktober 2025
atelier.krecl. GmbH
Zürich
22. Oktober 2025
Lehmbaubüro GmbH
Zürich
23. Oktober 2025
Oxara AG
Dietikon ZH
25. Oktober 2025
Uster ZH
29. Oktober 2025
LEHMAG AG
Zürich
29. Oktober 2025
HAGA AG Naturbaustoffe
Rupperswil AG
31. Oktober 2025
Uster ZH
08. November 2025
Seewen SO
13. November 2025
IG Lehm
Rapperswil SG
29. August – 31. Mai 2026
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
29. August – 23. Januar 2026
HEPIA - MADE
Lausanne VD
01. September – 12. Dezember 2025
ETHZ Professur für Nachhaltiges Bauen
Zürich
24. Oktober – 30. Januar 2027
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
26. Januar – 26. Juni 2026
ETHZ Professur für Nachhaltiges Bauen
Zürich ZH
April 2024
Die IG Lehm bietet allen Interessierten etwa drei mal jährlich den Service eines Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.
Dezember 2024
Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.
September 2023
Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!