Terramobil – Lehmbau
Der Baustoff Lehm hat das Potential den extrem C02-intensiven Bausektor klimaneutraler zu machen – leider weiss das aber kaum jemand.
Wir wollen das jetzt ändern!
- Input > Workshop I USI FMAA Mendrisio I Februar 2025 I
- Input > Workshop Future Earth I USI FMAA Mendrisio I November 2024 I Eindrücke
- Kompakt-Workshop I «Zürich lernt» I GZ Schindlergut I September 2024 I Eindrücke
- Projekttage I Berufsschule Aarau I Juni 2024 I Eindrücke
- Lehmbauwerkstatt I mit FHNW & ibW I Swissbau I Januar 2024 I Eindrücke Messe
- Intro-Workshop Lehm I HSLU Design & Kunst I November 2023 I Eindrücke Kurs "Aus gutem Grund"
- Projekttage I Berufsschule Aarau I Juni 2023 I Bericht und Eindrücke
- Lehmbau-Symposium Chur I ibw Chur I Mai 2023 I Eindrücke Symposium
- Materialwerkstatt Lehm I HSLU Architektur & Technik I März 2023 I Eindrücke HUB I Instagram
- Projekttage I Berufsschule Aarau I Mai 2022 I BSA Jahresbericht 21-22 I Eindrücke
>>
Terramobil ist ein mobiles Bildungsangebot der IG Lehm, das seit drei Jahren praxisnahes Wissen zum nachhaltigen Bauen mit dem Baustoff Lehm vermittelt. Es richtet sich an Berufsschulen, Hochschulen und Fachpersonen in Planung, Handwerk und Architektur. Ziel ist es, kreislauffähiges Bauen mit Lehm als natürlicher Baustoff frühzeitig in die Ausbildung zu integrieren und damit einen Beitrag zur ökologischen Transformation des Bausektors zu leisten. Mit einem eigens entwickelten mobilen Anhänger – das TerraMobil – sollen praxisbezogene Workshops künftig flexibel schweizweit vor Ort durchgeführt werden können. So wird eine wichtige Lücke im Bildungssystem geschlossen und Netto-Null im Bauen gestärkt.

Was wir machen
Das interdisziplinäre Team Terramobil des Vereins IG Lehm Fachverband Schweiz vermittelt seit drei Jahren praxisnahes Wissen rund um das nachhaltige Bauen, mit Fokus auf den ökologischen Baustoff Lehm. In modularen Workshops für Berufsschulen, Hochschulen und künftig auch für Fachleute fördern wir ressourcenschonendes Bauen und die Nutzung natürlicher Materialien. Unser Ziel ist es, diese oft unterrepräsentierten Inhalte frühzeitig in Ausbildungsprozesse zu bringen und eine Basis für die Integration in die Lehrpläne zu legen.
Um das Wissen langfristig im Unterricht zu verankern, gilt ein besonderes Augenmerk dem Einbezug von Ausbildner*innen und Dozent*innen. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Lernformate und kooperieren mit Fachleuten aus Handwerk, Planung und Architektur. Unsere Zielgruppen umfassen unter anderem Maurer*innen, Gipser*innen, Maler*innen, Holzbauer*innen, Hochbauzeichner*innen, Restaurator*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen.
Seit drei Jahren sind wir mit durchschnittlich zwei Einsätzen pro Jahr an Bildungsinstitutionen aktiv. Nun möchten wir das Projekt ausbauen und schweizweit eine grössere Reichweite erzielen. Herzstück dieses Upscalings ist ein mobiler Anhänger – das TerraMobil – als mobile Werkstatt. Dies ermöglicht uns künftig eine flexible Durchführung von Workshops direkt vor Ort, auch auf Baustellen oder an temporären Lernorten. Vergleichbare Konzepte, etwa von den Young Earth Builders in Wien, zeigen das Potenzial solcher Formate und ihrer Sichtbarkeit
Ein weiterer Fokus liegt auf der tragfähigen Entwicklung des Teams und unseres Lehrkonzepts. Planung, Organisation und Betrieb des Projekts erfolgen eigenverantwortlich durch die Projektgruppe innerhalb der IG Lehm. Wir pflegen aktiv unser Netzwerk aus Schulen, Fachpersonen und Institutionen.
Für den Ausbau des Projekts planen wir einen Zeitraum von 2026 bis 2029. Im Jahr 2025 steht die Akquise der benötigten Fördermittel im Zentrum. Der Baubeginn des TerraMobils, ein mobiler Anhänger, ist ab 2026 vorgesehen, mit dem Ziel, in der zweiten Jahreshälfte 2026 einsatzbereit zu sein.
Was wir wollen …
Terramobil fördert die ökologische Transformation des Bausektors durch praxisnahe Bildungsformate zu klimafreundlichen Bauen mit Lehm als regionale Baustoff und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Durch die zunehmende Akzeptanz in Bildungseinrichtungen und die frühe Vermittlung an angehende Fachpersonen in Planung, Handwerk und Architektur werden nachhaltige Konstruktionsweisen langfristig in Ausbildung und Praxis verankert. Der direkte Materialkontakt ermöglicht sinnliche Lernerfahrungen und stärkt umweltbewusste Zusammenhänge. Gleichzeitig fördert das Projektteam durch den Austausch und die eigenverantwortliche Umsetzung seine organisatorische Entwicklung und Wirksamkeit.
Warum …
Trotz der hohen ökologischen Relevanz ist der Baustoff Lehm in der Schweiz noch wenig bekannt – selbst innerhalb der Fachwelt. Nur wenige Hochschulen thematisieren Lehmbau regulär in der Ausbildung, in der Berufsbildung fehlt es nach wie vor an praxisnaher Auseinandersetzung mit diesem ressourcenschonenden, emmissionsarmen Material.
Die Bauwirtschaft zählt zu den grössten Verursachern von Treibhausgas-Emissionen. Eine verantwortungsvolle Transformation ist dringend nötig – insbesondere durch einen Wandel in der Ausbildung. Es besteht eine klare Lücke zwischen dem Bedarf an nachhaltigem Bauen und den bestehenden Bildungsangeboten.
Hier setzt Terramobil an: Das mobile Bildungsprojekt zum Lehmbau vermittelt praxisnahes Wissen über zukunftsfähiges Bauen direkt an Schulen, Hochschulen und Fachpersonen. Die positive Resonanz zeigt den Bedarf an einem niederschwelligen, flexiblen Einstieg und das Potenzial der Lehmbauvermittlung. Mit dem geplanten Ausbau möchten wir das wachsende Interesse aufnehmen und unser Angebot den verschiedenen Fachdisziplinen schweizweit zugänglich machen. Die Effizenz im Transport soll das Projekt nachhaltig wirtschaftlich und tragbar machen.
Wir suchen die Mit- und Zusammenarbeit mit Menschen und Institutionen, die ortsgebunden ähnlich arbeiten, themenverwandt gleiche Ziele für eine nachhaltige Bauwirtschaft verfolgen, Erfahrungen teilen möchten, Lust darauf hätten oder an der baldiger Teilhabe an dessen Workshops interessiert sind.
So entwickelt sich das Lehm-Netzwerk der Zukunft.
Wir freuen uns auf das Zusammenwirken.
Team Terramobil
Bildnachweis:
Lehm Rohmaterial und Verwendungen: IG Lehm & Mitglieder
Lehmwürfel: Marlen Karlen/ Maerchy Roth
Experimente: Grounded Materials, ETH Zürich, Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen. IG Lehm & Mitglieder
Skizze Terramobil: Nora Strebel 2021