|
Brü ckenfüller
Aktuelles von Lehmfachverband Schweiz
|
|
|
|
|
Workshop Aushublehm, Putzmuster, Hinteregg, Foto: Julia Riebel, 2024
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder und Lehm-Interessierte
Überall Neuland in Sicht! Doch wie überbrücken wir die wachsende Distanz oder füllen die Gräben dazwischen? So viele Themen, die uns trennen und noch schwierig greifbar scheinen, so dass es punktuelle Verbindungen durch stabile Brücken braucht. Durch die Vielfalt des aufschlussreichen Austauschs im Netzwerks, viel Lehm als Bindekraft und einem Lehrgerüst aus Kompetenz und Erfahrung agieren wir dämpfend und leitend zugleich. Damit ebnen wir allesamt respektvoll den Weg zu neuen verankerten Lehmbau-Horizonten.
Lehmiger Gruss
Christiane, This und Nadinnen*
März 2025
|
|
|
|
|
|
|
Lehmfarbe auf Lehmputz, Muster einer Farbwalze, Foto: Doris Müller, 2025
|
|
|
|
|
|
Oerlikör Labör
Hanf-Lehm – ein vollständig natürlicher Mischbaustoff mit geringer Dichte und damit guten Dämmeigenschaften, der jede Lücke stopft. Der Verein Isoterra beschäftigt sich seit 2019 mit diesem plastischen Material und freut sich, uns sein Wissen und Erfahrung mit diesem Material im Praxis-Workshop am neuen Begegnungsort zu teilen.
Praxis-Workshop: 11. + 12. April 2025 I Zürich Oerlikon ZH I Infos & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Grosse Kunst im Kleinen
Eine ausgeprägte Experimentierfreude und Kreativität im Lehmbau birgt das Häuschen von Ex-IG Lehm Vorstandsmitglied Doris Müller. Dieses Frühjahr erfolgreich fertiggestellt, war es Schauplatz unzähliger Praxis-Workshops über Faserlehm und Lehmböden bis hin zu Wellerlehm und Lehmbrote. Wir sind dankbar für die Offenheiten und die entstandenen Verbindungen jeglicher Art.
Besichtigung: Ostermontag, 21. April 2025 I Stadel (Winterthur) ZH I Infos & Anmeldung
|
|
|
|
|
|
······ Lehmbauten für OpenHouse Zürich im Herbst gesucht ······
|
|
|
|
|
|
Weitere Anlässe & Informationen
Mitglieder IG Lehm
|
|
|
|
|
|
überdies & ferner
-
‘rohBau’ – Ersatzneubau mit natürlichen Materialien I 2. April 2025 I Hemmental SH I Baubioswiss I Einladung Besichtigung
-
Intégrer la terre crue dans un projet de construction - Format hybride I 13. Mai - 17. Juli 2025 I Villefontaine [F] I amàco I Info I Anmeldung
-
Basehabitat – International Summer School I 6. - 20. Juli 2025 I Kuchl [A] I Info & Anmeldung I Deadline 9. April
-
-
Clayfest & Call for speakers I 23. - 29. September 2025 I Bellingdon/Chesham [UK] I EBUKI I Info
-
International Summer School Sustainable Design and Circular Constructions from Renewable Materials (sus^cool) I 7. -18. Juli 2025 I Wien [A] I FH Campus I Info & Anmeldung
-
Esposizione Terra Migaki Design I 8.-13. April 2025 I Milano [I] I ANAB I Flyer TMD2025
-
MateriaAward Exposition I 23. März - 26. April 2025 I Paris [F] I Info
|
|
|
|
|
|
|
Putzfreudige Workshop-Teilnehmer:innen, Foto: Julia Riebel, 2024
|
|
|
|
|
|
Bindige To(e)ne
Ziegeleien leiden unter ihrem Energieverbrauch im Brennvorgang von Backstein. Lehmsteine brauchen das nicht. Wir Lehmschaffende brauchen aber gute Lehmsteine. Und so brauchen uns hoffentlich bald die Ziegeleien. Deshalb suchten wir an der IG Lehm-GV den Dialog, auch um mit Inspiration und Reflexion die Entwicklung anzukurbeln und alte Trennungen zu überwinden.
Generalversammlung IG Lehm in Schlatt TG I Bericht
|
|
|
|
|
|
Gemeinschaftsbildung so nah
Die Genossenschaft Herzetappe 10 haucht dem alten Bauernhaus mit einem geplanten Grosshaushalt und zierenden Putzarbeiten neues Leben ein. Besichtigt wurden die neun separaten und minimalen Wohnzellen, die sich Wohnraum und Küchen im gemeinschaftlichen Wohnkonzept teilen. Im Anschluss wurden dann weiter Gedanken und Anregungen geteilt und zusammen für die Zukunft der IG Lehm visioniert.
Forum Zukunft Lehm in Ried/Wald ZH I Bericht
|
|
|
|
|
|
Platz für aushebende Methoden
Der 2-tägige Workshop suchte zwischen weisser Geiss und suhlenden Schweinen systematisch nach Lücken und füllte sie mit praxisorientierten Kenntnissen im Umgang mit Lehm. Nach Feldtests wurde strukturiert gemischt, eine Matrix aufgezogen und die Putze verschiedenfarbiger Aushublehme eingeordnet. So kamen Hof Narr und Lehmbegeisterung zusammen.
Praxis-Workshop in Hinteregg ZH I Bericht
|
|
|
|
|
|
Lehm – Back to Binz
Die Werkstatt-Aufstockung aus Holz-Stroh-Elementen in der Zürcher Binz folgt nicht nur der zirkulären Logik ihrer Planer. Im Zentrum der Lehmbodenalp fängt sie schon beim Rohstoff, dem Aushublehm und der Aufbereitung für die innere Putzschichten an. Der Baustellentreff konnte ein wenig Licht ins Dunkel der Kraft der unverkünstelten Putzkunst bringen.
Baustellentreff in Zürich Binz ZH I Bericht
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen & Publikationen
publik
-
LEHM 2024 I Tagungsbeiträge der 9. Internationalen Fachtagung für Lehmbau I Literatur Dachverband Lehm
-
Publikation I Patrick Krecl I Stampflehmbau in der Schweiz, Case study atelier aha I 2024 I atelier.krecl.
-
Public Lecture – Anna Heringer: Form follows Love I CAS ETH Regenerative Materials I Video
-
Buch I Anna Heringer & Dominique Gauzin-Müller I Form Follows Love, Intuitiv bauen – von Bangladesch bis Europa und darüber hinaus I 2024 I Birkhäuser
-
Bericht Projekt Weingut I Château Cantenac Brown I Rote Streifen in Stampflehm Projektbeschrieb
-
BaunetzWoche #664 I Radikale Einfachheit. BC architects & studies & materials I Online Ausgabe
-
Vortrag I Andrea Rieger-Jandl I Lehm: Alte Technik mit großer Zukunft I Club of Vienna I Video
-
DBZ I Experimentelles Bauen I 11/2024 I DBZ-Heftpartner: ZRS Architekten Ingenieure I Inhaltsübersicht
-
Input I Felix Hilgert I The Real Deal I Bauen mit regenerativen Materialien: Risiken übernehmen I Video
-
Buch I Gernot Minke I Building with Earth, Design and Technology of a Sustainable Architecture I 2025 I Birkhäuser
ausgezeichnet
-
-
Innovationspreis Lehm BW I Mehrgenerationen-Wohn- und Lebensgemeinschaft Mühlenbächle, Sexau I Weleda Campus I Leben im Lehmhaus, Walheim am Neckar I KIT Karlsruhe, Forschungsinitiative für die Materialforschung I Baden-Würtemberg [D] I Preisträger
|
|
|
|
|
|
Feuer und Erde
Lehm als Brandschutz für Holz ist altbewährt und soll generell wieder anerkannt werden. Neue Methoden schaffen praktikable Möglichkeiten im heutigen Planungsprozess. Mit weiteren Brandversuchen und Berechnungen als Nachweise sollen nun in einer ersten Etappe feuerwiderstandsfähige Konstruktionen mit Lehmputzen und Lehmplatten in die tabellarischen Lignum-Werkzeuge eingebunden werden, damit sie leicht einsetzbar sind.
|
|
|
|
|
|
|
Testrechnungen für eine lehmhaltige Lignum-Dokumentation, Anwendungsbeispiel REI 30, Ständerwand beidseitig beplankt, Berechnung: Johanna Liblik, Darstellung: Adrian Baumberger, 2025
|
|
|
|
|