Lehm als Baustoff
Das Bauen mit Lehm stellt dem konventionellen, heute gängigen Bauen eine klare und intelligente Alternative gegenüber.
Juni 2025
Ob das Besondere im sozialen Umgang mit der Baustelle in dem kleinen Lehm-Refugium unweit von Winterthur spürbar ist, bleibt offen oder individuell. Sichtbar und spürbar aber ist der Lehm in vielen farbigen Varianten, blutt oder verziert, als Untergrund oder Deckschicht, mit Korn oder Fasern, an Wand, Boden, Decke oder am Ofen, auf jeden Fall vielfach aktiv und offen.
Juni 2025
In einer städtischen Nische Oerlikons verwerten die Macher von Labör wertvollen Baubestand zu ihrem offenen Vereinslokal und bringen neue Lebendigkeit ins MFO-Areal. Im Hanflehm-Workshop wurde mit dem Verein Isoterra noch partizipativ aufgemischt und thermisch optimiert. Während der dortigen Transformation - und hoffentlich lange darüber hinaus - entfaltet sich das Potential solcher Zwischenräume und verschafft Lehm Präsenz.
April 2025
Die Genossenschaft Herzetappe 10 haucht dem alten Bauernhaus mit einem geplanten Grosshaushalt und zierenden Putzarbeiten neues Leben ein. Besichtigt wurden die neun separaten und minimalen Wohnzellen, die sich Wohnraum und Küchen im gemeinschaftlichen Wohnkonzept teilen. Im Anschluss wurden dann weiter Gedanken und Anregungen geteilt und zusammen für die Zukunft der IG Lehm visioniert.
29. – 30. August 2025
malhandwerk May-Britt Meisser
Grabs SG
05. – 06. September 2025
malhandwerk May-Britt Meisser
Grabs SG
07. September 2025
IG Lehm
noch offen
11. September 2025
stroba naturbaustoffe ag
Wald ZH
18. September 2025
Boltshauser Architekten
Schweiz
02. Oktober 2025
Brunnen SZ
03. – 04. Oktober 2025
& IG Lehm
Rapperswil SG
29. August – 31. Mai 2026
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
29. August – 23. Januar 2026
HEPIA - MADE
Lausanne VD
01. September – 12. Dezember 2025
ETHZ Professur für Nachhaltiges Bauen
Zürich
05. – 09. Oktober 2025
IG Lehm
Deutschland
24. Oktober – 30. Januar 2027
sanu future learning ag
Bern/ Zürich
April 2024
Die IG Lehm bietet allen Interessierten etwa drei mal jährlich den Service eines Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau schweizweit und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten. Alle verschickten Newsletter landen dann auch hier im Archiv.
Dezember 2024
Unser Fachverband bietet die Möglichkeit für Beratungen und Fachauskünfte zum Lehmbau an. Sie erhalten Mo-Fr 9-12/14-17 Uhr unter 061 531 26 00 kostenlos telefonische Kurzauskünfte und weiterführende Kontakte zu unseren Fachleuten und ihrer Erfahrung.