Fachperson Lehmbau

Bauen mit Lehm

 

Kompakt-Lehrgang zu Lehmbau
06.02.23 - 28.02.2023
Maienfeld BZW, Baustellen in Nänikon und Kollbrunn

 

Bauen mit Lehm ist eine neue und intelligente Alternative zum konventionellen, oft nicht nachhaltigen Bauen.
Lehm hat tolle positive Eigenschaften: Lehm ist vielerorts verfügbar, sorgt durch die Feuchtigkeitsregulation für ein gesundes Raumklima und reguliert Temperaturschwankungen. Seine extrem günstigen Eigenschaften machen es möglich, dass Lehm ganz ohne Qualitätsverlust in allen Einsatzbereichen mehrfach verwendet und danach auch wieder in den ökologischen Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Wie man mit Lehm zukunftsgerichtet bauen kann, erfahren Bauleute im dreiwöchigen Kompakt-Lehrgang «Bauen mit Lehm». Bauen mit Lehm ist nicht neu, es handelt sich um eine der ältesten Bauweisen. Wir versuchen, an das alte Wissen anzuknüpfen und dieses zu modernisieren.

 

Informationen

Nächstes Datum: 05.02.2024 - 28.02.2024

 

Eindrücke Frühjahr 2022

Stimmen zum Kurs

  • "Es war eine wahre Freude an so einem schönen Ort mit der grossen Unterstützung von der ibW und mit so vielen Lehminteressierten Teilnehmern den Kurs durchzuführen.
    Der Funken ist gesprungen und ich freue mich schon bald weitere Feuer zu entfachen." (RK)
  • "Beim Kurs Fachperson Lehmbau treffen vielfältige Teilnehmer/innen auf verschiedene Lehrpersonen aus der Wirtschaft und Lehre des Lehmbaus. Im direkten Austausch und Zusammenarbeiten entsteht über Vorträge und Handarbeit ein sehr inhaltsreicher Wissenstransfer. Dieses Wissen geht von Eindrücken weltweiter Lehmbauarchitektur bis hin zur Anwendung von Lehmputz und der Erstellung von Bauteilen im Masstab 1:1. Ein spannender, intensiver Kurs für Teilnehmer/innen und auch Lehpersonen." (FH)
  • "In den 3.5 Wochen der Lehmbauausbildung sind wir in die Welt des Lehms eingetaucht – vom Rastermikroskop bis zum selbstgestampften Lehmboden. An den Musterwänden übten wir sowohl historische Lehmtechniken wie Strohwickel, Weidengeflecht mit Strohlehmbewurf, als auch den modernen Trockenbau mit Lehmplatten, Wandheizungen und Verputzen." (MG)
  • "Da die praktische Arbeit beim Kurs von Beginn weg als wichtiger Bestandteil angedacht war, gab es dann auch viel zu tun: Fachwerk-Muster wurden mit verschiedenen Lehmbau-Techniken zu Wänden gemacht. Besonders gefiel mir die traditionelle Ausfachung aus Geflecht mit Strohlehmbewurf sowie die Wickelstaken aus Strohlehm für Wand und Decke. Drei Tage arbeiteten wir auf einer Praxis-Baustelle, wo wir Lehmplatten verbauten und verputzten." (HJE)
  • "Vor dem Lehrgang kam ich mit dem Lehm meistens bei Grabarbeiten in Berührung, dort erschien er mir eher lästig. In der Weiterbildung wurde ich schon am ersten Tag eines anderen belehrt. Mich fasziniert die vielseitige Einsatzmöglichkeit und die einfache Handhabung. In meiner Tätigkeit als Bauberater bietet der Lehm eine tolle Ergänzung." (TS)

 

Dozierende

  • Margit Geiger, Zimmerin, Gebäudeenergieberaterin, Fachkraft Lehmbau DVL, dipl. Ing. Architektin FH
  • Roland Kindlimann, Zimmermann, Lehmbauer, Baubiologe/Bauökologe
  • Arnaud Labouré, Lehm- und Holzbauer
  • Sami Weisser, Lehmbauer
  • Felix Hilgert, Mac. ETH-Bauingenieur
  • Michael Lio, Lehmbauer und Fotograf
  • Maja Greminger, Haus der Farbe

und weitere

 

 

Bauen mit Lehm: Ein neues Angebot im Zeichen der Zeit

Lehrgang Lehmbau auf facebook

Ziel

Die Teilnehmenden des Kompaktkurses werden befähigt, Projekte im Lehmbau selbstständig anzustossen und auszuführen. Sie erweitern das bestehende Produkt-Portfolio von Unternehmen in der Bau-Branche mit einem zukunftsgerichteten und vielseitig einsetzbaren, nachhaltigen Bau-Werkstoff. Sie können selbstständig mit Lehm arbeiten.


Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit einer handwerklichen Ausbildung aus dem Bauhauptgewerbe, Bau, Handwerk, Holzbau, Massivbau, Haustechnik sowie Bauingenieure, Architekt/-innen und Baubiolog/-innen. Für weitere Interessierte aus anderen Berufsrichtungen ist eine Zulassung nach einem persönlichen Aufnahmegespräch Sur-Dossier möglich.

Seminarinhalte

  • Grundlagen: Normen, Historie, Baustoffkunde, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit
  • Lehmmauerwerksbau: Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen und Ausfachungen
  • Nasslehmtechniken: Ständerwände und Innenschalen aus Leichtlehm
  • Lehmtrockenbau: Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen
  • Lehmputze: Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzauftrag und Oberflächen
  • Praxisbaustelle: Ausschreibung, Angebot und Vergabe, Kalkulation, Gewährleistung