Fachperson Lehmbau
Bauen mit Lehm – Fachperson Lehmbau
Kompakt-Lehrgang zu Lehmbau
03.02.25 - 25.02.2025
Maienfeld BZW und Baustellen
Bauen mit Lehm ist eine neue und intelligente Alternative zum konventionellen, oft nicht nachhaltigen Bauen.
Lehm hat tolle positive Eigenschaften: Lehm ist vielerorts verfügbar, sorgt durch die Feuchtigkeitsregulation für ein gesundes Raumklima und reguliert Temperaturschwankungen. Seine extrem günstigen Eigenschaften machen es möglich, dass Lehm ganz ohne Qualitätsverlust in allen Einsatzbereichen mehrfach verwendet und danach auch wieder in den ökologischen Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Wie man mit Lehm zukunftsgerichtet bauen kann, erfahren Bauleute im dreiwöchigen Kompakt-Lehrgang «Bauen mit Lehm». Bauen mit Lehm ist nicht neu, es handelt sich um eine der ältesten Bauweisen. Wir versuchen, an das alte Wissen anzuknüpfen und dieses zu modernisieren.
Dozierende
- Margit Geiger, Zimmerin, Gebäudeenergieberaterin, Fachkraft Lehmbau DVL, dipl. Ing. Architektin FH
- Roland Kindlimann, Zimmermann, Lehmbauer, Baubiologe/Bauökologe
- Arnaud Labouré, Lehm- und Holzbauer
- Reto Schatt, Lehmbauer und Maurer
- Felix Hilgert, Mac. ETH-Bauingenieur
- Michael Lio, Lehmbauer und Fotograf
- Maja Greminger, Haus der Farbe
und weitere
Ziel
Die Teilnehmenden des Kompaktkurses werden befähigt, Projekte im Lehmbau selbstständig anzustossen und auszuführen. Sie erweitern das bestehende Produkt-Portfolio von Unternehmen in der Bau-Branche mit einem zukunftsgerichteten und vielseitig einsetzbaren, nachhaltigen Bau-Werkstoff. Sie können selbstständig mit Lehm arbeiten.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit einer handwerklichen Ausbildung aus dem Bauhauptgewerbe, Bau, Handwerk, Holzbau, Massivbau, Haustechnik sowie Bauingenieure, Architekt/-innen und Baubiolog/-innen. Für weitere Interessierte aus anderen Berufsrichtungen ist eine Zulassung nach einem persönlichen Aufnahmegespräch Sur-Dossier möglich.
Seminarinhalte
- Grundlagen: Normen, Historie, Baustoffkunde, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit
- Lehmmauerwerksbau: Mauerwerk aus Lehmsteinen, Innenschalen und Ausfachungen
- Nasslehmtechniken: Ständerwände und Innenschalen aus Leichtlehm
- Lehmtrockenbau: Lehmbauplatten, Lehm-Trockenputzplatten, Deckenauflagen
- Lehmputze: Besonderheiten, Materialien und Produkte, Putzauftrag und Oberflächen
- Praxisbaustelle: Ausschreibung, Angebot und Vergabe, Kalkulation, Gewährleistung