Geschichte der IG Lehm
Die Organisation IG Lehm Fachverband Schweiz besteht seit den 80er-Jahren. Bis Ende 1996 wurde die IG Lehm als reine Interessengemeinschaft geführt. Nach den zwei Sonderschau-Auftritten an der Swissbau 1995 und 1997 wurde der Fachverband als Konsequenz des gewonnenen Selbstbewusstseins gegründet. Die IG Lehm, die zuvor als Fachgruppe der SIB (Schweizerische Interessengemeinschaft Baubiologie / Bauökologie) funktionierte, löste sich aus dem Mutterverband heraus und wurde zum selbstständigen Partnerverband.
Die IG Lehm zählt heute über 160 Mitglieder, wovon sich aktuell 65 Mitglieder als Firmen auf unserer Website www.iglehm.ch präsentieren. Die Firmenmitglieder (KMU und Einzelmann/-frau-Betriebe) kommen aus
den Bereichen Planung, Architektur und
Haustechnik sowie aus dem Lehmbau,
Holzbau, Ofenbau, Gartenbau, Gipser und
Maler, Kunst und Naturbaustoffhandel. Die
Einzelmitglieder sind teils Einzelfirmen, die
nicht im Internet erscheinen wollen, teils
private Lehmbauinteressierte und Förderer,
neu auch zahlreiche Studenten mit einem
vergünstigten Mitgliederbeitrag.
WISSENSVERMITTLUNG ALS ZIEL
Der Fachverband richtet sein Ziel klar auf
die Ausbildung und den gegenseitigen
Erfahrungsaustausch. Das nationale Netzwerk
verbindet Planer, Unternehmer und
Bauherren mit dem gemeinsamen Ziel,
den Baustoff Lehm in seiner Umsetzung
zu fördern.
DAS PRAXISMODUL WORKSHOP
Mit der Einrichtung des Sekretariats als
Anlaufstelle für Kurzberatungen und Weitervermittlung
von Planern, Baustoffhändlern
und Unternehmern entstand ein wichtiges
Instrument des Fachverbandes. Der
fünf- bis siebenköpfige Vorstand organisiert
innerhalb des Ressorts «Kurse / Workshops
» seit dem Jahre 2000 im Schnitt
jährlich zwei Lehmbaukurse, die das
Bauen und Gestalten mit Lehm in allen Facetten
auf aktuellen Baustellen seinen Mitgliedern
kostenlos vermittelt. Externen Interessierten ist die Teilnahme
an den Kursen zu einem Betrag, der dem Jahresbeitrag
für Einzelmitglieder entspricht, möglich. Auf diese Weise sind in
den vergangenen Jahren 50 bis 60 Mitglieder zur IG Lehm gestossen
und haben mit dem neuen Standbein Lehmbau viel
Innovation und Wissen in ihre jeweiligen Betriebe gebracht. Des
Weiteren erhalten Fachleute der IG Lehm regelmässig Mandate
zur fachlichen Beratung und Planungsbegleitung, welche über
das Sekretariat weitervermittelt werden.
STUDIENREISEN DURCHFÜHREN
Anfänglich wurden jedes Jahr und neu im Zweijahresrhythmus
Studienreisen ins Ausland organisiert, welche Mitgliedern einen
Blick in den internationalen traditionellen und modernen
Lehmbau bieten. Die zehn- bis zwölftägigen Reisen sind immer
ausgebucht und stärken die persönlichen Beziehungen und
Netzwerke innerhalb der Mitglieder. Folgende Regionen wurden
schon besucht: Vorarlberg, Strasbourg,
Amsterdam, Bozen / Meran, Dresden / Leipzig,
Portugal, Prag / Brünn, Devonshire
/ Cornwall, Marokko und Ungarn.
Diesen Herbst führt die Reise in die Dauphine
und nach Lyon in Frankreich.
GEOLOGISCHE WANDERUNGEN
Um die Eigenschaften des Lehms in seinen
Ursprüngen zu verstehen, bedarf es, die
Inhaltsstoffe des Materials zu ergründen.
In Begleitung eines Geologen organisiert
die IG Lehm regelmässig ein- oder zweitägige
geologische Wanderungen zu
spannenden Fragestellungen in der Entstehungsgeschichte
der Tonmineralien.
Aus diesem wertvollen Wissen heraus,
das an Komplexität kaum zu überbieten
ist, sind die Eigenschaften, Ablagerungsorte
und Zusammensetzung des lehmhaltigen
Erdmaterials für die Teilnehmer
besser verständlich geworden. Wer mit
Ortslehm arbeiten will, muss an diesen
Erkundungstouren unbedingt dabei sein.
Die nächste geologische Wanderung findet
am Samstag, 16. Juni 2018, im Raume
Basel zum Thema windverfrachteter Lehm,
sogenannter Lösslehm, statt.
AKTUELLES SCHAFFEN
Das Jahresprogramm bietet noch viele
andere attraktive Veranstaltungen. Bewährt
sind Besichtigungen von aktuellen Baustellen
oder fertiggestellten Projekten und
Firmenbesuche von Baustoffherstellern.
Neu werfen die Verantwortlichen den Blick
über die nationalen Grenzen. In einer Vortragsreihe,
wo Fachleute ihre ausgeführten
Projekte auf der ganzen Welt vorstellen und
ihre Erfahrungen weitergeben, werden
Wissensstände aktualisiert und vertieft.
Zu allen Veranstaltungen, Kursen und
Exkursionen sind auch Nicht-Mitglieder
herzlich willkommen. Ein vielfältiges Netzwerk
ermöglicht, das Know-how über
das Bauen mit Lehm zu erweitern und
den Austausch zu fördern. Nur so erreichen
die Freunde des Lehms die Positionierung
des wunderbaren Baustoffs Lehm,
der ihm gebührt.