Vom Aushub zum Lehmputz in Planung und Praxis
22. Oktober 2025
Workshop Lehmputz
Die meisten Wände sind nach wie vor mit Putz bekleidet. Selten spricht man dieser Schicht mehr zu als Augenscheinliches. Lehmputz fügt dem noch bauphysikalische Aspekte hinzu. Zudem benötigt er kaum Graue Energie, ist CO2-arm und kann anfallenden Aushublehm aus Baugruben nutzen.
Der ökologische Baustoff Lehm ermöglicht die Zusammensetzung, Verarbeitung und Ausdruck mit Rücksicht auf Materialkreislauf, Ressourcen und Gesundheit aller zu bestimmen und darin neue Wege zu beschreiten. Bestückt mit Wissen zum Lehmbau und Lehmputz untersuchen wir das Material im Praktischen und mischen selbst Lehmputze aus eigener lokaler Erde, Sand und Fasern. In diesem Prozess entdecken wir das Potenzial von Lehmoberflächen und ein überraschendes Farbspektrum.
Programm
Datum:
- 22. Oktober 2025 > Anmeldung
Zeit: 9 – 17.00 Uhr
Ort: Zürich
Programm
Theoretischer Teil mit praktischen Übungen
- Einführung in den Lehmbau: Vorkommen, Tradition, Eigenschaften, Funktionsweise und Potenzial heute und morgen.
- Lehmbautechniken und Anwendungen kennenlernen
- Planen mit Lehm
- Beispiele zu Lehmbau und Lehmputzen
- Analyse, Tests und Einordnung verschiedener Lehme
Praktischer Teil:
- Lehm einordnen und Lehmputzmischung zubereiten
- Lehmgrund- und deckputze auftragen und deren Gestaltungsmöglichkeiten und Oberflächen ausprobieren
Freies Ausprobieren mit Lehm
Bitte 5 Liter Lehm aus der eigenen Umgebung mitbringen (Anleitung). Damit können Sie ein Muster herstellen, das Sie wieder mitnehmen können.
Kompetenzen
- Sie erkennen Lehm und lernen mögliche Zuschläge kennen, um daraus eigene Lehmputzmischungen herzustellen und kennen das "grobe Rezept".
- Sie können Lehmputz in der Vielfalt der Lehmbautechniken einordnen und wissen wie und wo er angewendet werden kann.
- Sie kennen Untergründe und Aufbauten von Lehmputzen, sowie entsprechende Putzträger.
- Sie wissen, was in der Planung von Lehmputzen wichtig ist und wo Ihnen Fachleute weiterhelfen können oder Planungshilfen unterstützen können. So erkennen Sie die Chancen für Lehmputze.
- Sie wissen wie Aushub verwendet werden kann und kennen die Wirkung der Inhaltsstoffe von Lehmputzen. Dabei entwickeln Sie ein Bewusstsein für den Unterschied zwischen ursprünglichen Lehmmischungen und modifizierten Produkten
- Sie kennen Werkzeuge für verschiedene Anwendungen, Schichten und Oberflächen. Von der Prüfung des Materials über die Logistik rund um die Baustelle bis zum Trocknungsprotokoll.
- Sie kennen Unterschiede zwischen Grundputz, Deckputz und Spachtelungen im Hinblick auf Körnigkeit, Oberflächenstruktur und Farbigkeit der Lehmputze. Auch Faserlehm gehört zu Ihrem Repertoire.
- Sie wissen, wie Lehmputz mit Hand und maschinell verarbeitet wird, aber auch wie Wandheizung integriert werden kann.
Zielgruppe
- Architekt:innen, Innenarchitekt:innen
- Fachplaner:innen
- Bauschaften
- Bauleitende
- Interessierte, Selbstbauer:innen
Referent:in
- Doris Müller
Architektin, Lehmbauerin
Die Architektin verfügt über eine langjährige Erfahrung in Planung und Ausführung von Umbauprojekten mit baubiologischen Materialien und unterschiedlichsten Lehmbautechniken, Darüber hinaus hat sie sich viel praktisches Können in diesem Bereich angeeignet. Heute ist sie ausschliesslich als Lehmbauerin tätig, insbesondere für Lehmputze, Lehmgrundöfen und auch Lehmbetonböden. Neben ihrer handwerklichen Tätigkeit ihres Lehmbaubüros engagiert sie sich im Schweizerischen Fachverband IG Lehm für ein aktives Netzwerk, Aus- und Weiterbildungen und die Umsetzung von gemeinschaftlichen oder innovativen Lehmbauprojekten. - Christiane Löffler
Architektin, Lehmkundlerin
Als selbstständige Architektin für Umbauten und dem nachhaltigem Bauen mit Lehm entwickelte sie seit 2017 in ihrem Büro chloe architektur in Zürich einen ganzheitlichen Ansatz ihrer Tätigkeiten von der Planung bis hin zur Ausführung im Lehmbau. Zusammen mit Doris Müller und den Lehmhandwerk:innen erhielt ihre Arbeit den Schweizer Preis für Putz und Farbe 2023. Sie engagiert sich zudem umfassend im Fachverband IG Lehm, leitet Workshops, hält Vorträge und arbeitet an Forschungsprojekten mit.
Kosten
- Studierende: CHF 475.-
- Firmenmitglieder SIA: CHF 665.-
- Einzelmitglieder SIA: CHF 808.-
- Nichtmitglieder: CHF 950.-
Bei Fragen und Unstimmigkeiten bitte den Veranstalter selbst kontaktieren.