Lehm wie und wo stampfen?

23. Mai 2024

Stampflehmbaustelle

Einladung zur Baustellenbegehung:
Ein Einfamilienhaus aus tragendem Stampflehm am Zürichsee

Termin: Donnerstag, 23. Mai 2024
Zeitrahmen: 17:10 Uhr bis 18:40 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Seeweg 12, 8852 Altendorf
Führung / Referenten: Jörg Habenberger, Felix Hilgert

Wohnhaus mit Stampflehm-Aussenwände

Die Lehmag AG verbaut seit nunmehr 5 Jahren Lehm in verschiedensten Formen in der Schweiz. Ihre Kernkompetenz ist der Stampflehm. In diesem Bauprojekt wird ein zweigeschossiges Einfamilienhaus aus tragenden Stampflehmwänden errichtet. Wir werden während der Besichtigung den Prozess der Materialaufbereitung, des Einschalen, Stampfen, Ausschalen und Retuschieren diskutieren. Wir werden uns Details und Herausforderungen in der Planung und Ausführung mit Stampflehm anschauen.

Die drei Veranstalter organisieren diese Veranstaltung gemeinsam und begrüssen die Teilnehmenden.

Veranstalter:
IG Lehm   
RG ZH Baubioswiss                
swb Werkbund Zürich       
 

Einladung Baustellentreff Altendorf
 

Bericht Baustellentreff

 

Der anschauliche Anlass in der Kooperation zwischen Baubioswiss, IG Lehm und Schweizer Werkbund lockte rund 45 Neugierige zu der Stampflehm-Baustelle  in Altendorf am Seeufer des Zürcher Obersee. In der abgepassten Regenpause konnten somit alle sowohl den fachlichen Ausführungen von Lehmbau-Unternehmer Felix Hilgert (LEHMAG) und von den Ingenieuren Jörg Habenberger und Lukas Vögeli (SEFORB) im Freien lauschen als auch anschliessend den Stampflehmbauern in den Schalungen auf die Hände schauen und sie löchern. Sie stampften noch eine Runde extra für all die unterschiedlichen Gäste.

Das Wohnhaus orientiert sich mit grosszügigen Fenstern zum See und bietet mittels Galerie ein grosszügiges Raumerlebnis bis unter das Dach. Der sichtbar eingeschossige Bau ist auf Pfählen und einer UG-Wanne gegründet und wird mit 50 cm dicken Stampflehm-Aussenwänden vor Ort erbaut. Dabei kommt der gräuliche Lehm und der Anteil zusätzliches Kies aus dem Kanton Schwyz. Der Aushub am Seeufer eignete sich wegen der organischen Anteile nicht. Ab dem Zwischenlager des Tiefbauers gelangt es direkt fix und fertig vorgemischt in richtiger Konsistenz (also erdfeucht) auf die Baustelle. Mit Kran und Betonkübel wird der Lehm in die Stahlschalung eingebracht, verteilt und mit pneumatischen Stampfer von 15 cm Schütthöhe auf 9-10 cm verdichtet. Durch die unregelmässige Geometrie bot sich eine Vorfertigung mit entsprechend effizientem Schalungsbau weniger an.
Vor Ort können so die Hölzer als verlorene Schalung rund um die zum Teil grossen Öffnungen statisch mit einbezogen werden und die Last der Dachkonstruktion zusammen mit dem Massivlehmbau abtragen, wie auch Zugkräfte übernehmen. Für den Systemnachweis und die bauphysikalischen Mindestanforderungen des Sommerhauses wird mit 4 cm Lehmdämmputz innen und Kompensation über Dach und Boden Genüge getan. Der Dachüberstand von anderthalb Metern gewährt glücklicherweise einen entsprechenden Witterungsschutz für die Fassaden, die auf diese Weise ohne Erosionsbremsen konzipiert sind. Für den Spritzschutz vom Terrain wurde statt eines Sockels ein spezielles Detail entwickelt. Der Lehm wird nur in den Ecken mit Trasskalk in der Mischung, sowie innerhalb etlicher Lagen mit Geotextil zusätzlich stabilisiert.

Die bisherige Bilanz der Lehmbauer ist wie so oft durchwachsen. Einerseits schwingt mit, dass angepasste, behelfsmässige Werkzeuge den Prozess verteuern. Kaum ein Gerät, dass nicht anderen Branchen entlehnt wurde und mitunter unter dem Lehm ächzt. Andererseits geht es auch darum, mit Lehm zu arbeiten, Praxiserfahrungen auszudehnen und weitere Entwicklungen in Betrieb und Forschung zu ermöglichen, damit die ganzheitliche Erfahrung in weiten Kreisen erlebbar wird.
 
Christiane Löffler, 29. Mai 2024

 

Beteiligte Firmen
Veranstalter

IG Lehm Fachverband Schweiz
&
Baubioswiss, RG ZH Baubioswiss  
&
Schweizerischer Werkbund

Ort

Altendorf SZ