Geologische Wanderung - Oxford Clay im Schwarzbubenland
07. September 2025
Lehm & Geologie, Geophysik, Geomorphologie
Datum: Sonntag, 7. September 2025
Ziel: Wanderung durch’s Schwarzbubenland
Treffpunkt: 10:35 Uhr. Postautohaltestelle Hölzlirank, 4252 Bärschwil SO
Leitung: Dr. Roy Freeman, Geophysiker ETH Zürich
Einladung Geologische Wanderung Bärschwil
Auf unserer Wanderung im Schwarzbubenland begeben wir uns u.a. auf Spurensuche nach einem Aufschluss von Oxford Ton. Die marine Sedimentgesteinsformation aus der Jurazeit ist bekannt für ihren reichen Fundbestand an Fossilien von Fischen und Wirbellosen.
Die Geologische Wanderung Bärschwil führt rund um Bärschwil. Diese Gegend wird oft als "Perle der Nordwestschweiz" bezeichnet und ist bekannt für ihre hügelige Landschaft, Schluchten und Täler. An 15 Stationen (wir machen die ersten 11 davon) wird auf geologische Besonderheiten am jeweiligen Standort hingewiesen. Die hiesige Jurafalte, das sogenannte Vorbourg-Gewölbe, ist im halbklusartigen Talkessel von Bärschwil exemplarisch angeschnitten. Es tritt eine breite Palette verschiedenartigster Gesteine der Trias- und Jurazeit zutage.
Roy Freeman, unser langjähriger Profi, begleitet uns wieder auf unserer Tour und zeigt uns die komplexen und spannenden Zusammenhänge in der Geologie auf. An verschiedenen Stellen können wir das Material in die Hand nehmen und unsere optischen und haptischen Fähigkeiten zur Prüfung von Lehm anwenden
Programm:
10:40 Begrüssung und Einführung
Begrüssung durch ein Vorstandmitglied IG Lehm und Einführung von Roy Freeman.
10:45 - 15:30 Rundgang um Bärschwil SO
Der beschilderte Geo-Rundgang bietet nebst Versteinerungen, Ton und Rutschungen auch allgemeine Thematiken wie Einführung Gesteinsarten, Jurafaltung, Quellwasser, Kreislauf der Steine, Gebirgsbau, Land und Meer (Entstehung des Lebens), Gipsentstehung, Rhät und Lias sowie eine Würdigung des regionalen Geologen Amanz Gressly (1814-1865).
Die Laufzeit für unseren Abschnitt beträgt ca. 3 Stunden. Jeder nimmt sein Picknick im Rucksack selber mit. Roy Freeman steht für unsere Fragen zur Verfügung und wir haben genug Zeit immer mal wieder ein Thema zu vertiefen.
Laufzeit: ohne Pausen ca. 3 Std.
Ende: voraussichtlich ca. 15.30 Uhr in Bärschwil, Dorf
Ausklang
Auch dieses Jahr fand sich wieder eine Gruppe von 11 Neugierigen, die sich auf die Spurensuche in der Erdgeschichte einlassen wollte. Bei bestem Wanderwetter wurde der Geophysiker Roy Freeman schon am Ausgangspunkt mit Fragen überschüttet und dann ging es los in das hügelige Mittelgebirge.
Der Jura birgt neben Fossilienfunden in den Steinen auch Lehmschichten, etwa den Oxford-Ton, wie in der Gegend um Bärschwil. Dieser ist durch Ablagerungen der Tonminerale im damaligen Flachmeer dort entstanden. Auch die Ablagerungen der kalkhaltigen Lebewesen wie Muscheln, Austern, Ammoniten,… sind in diesem Meer vorhanden und so suchten wir auch nach Versteinerungen. Aber man muss manchmal schon sehr genau hinsehen oder wissen was es sein könnte, um die Relikte zu erkennen.
Oxford-Tone kommen in gleicher Weise in England vor. Die Schichten dieses grau, mergeligen Tons wurden vor 145 Mio. Jahren abgelagert und sind ca. 80m mächtig. Oft enthält diese sehr wenig wasserdurchlässige Schicht die mit abgelagerten Ammoniten. Aber auch ölschiefartiges Tongestein findet sich dort oder Gipsschichten, die als Schmiermittel der Kontinentbewegung eine Aufgabe haben.
Wie so oft auf Wanderung wurden zudem viele Themen rund um den Lehmbau und das Leben ausgetauscht. Einige konnten sich auch nicht verwehren, Lehmkugel zu formen oder andere Formen mit dem Lehm zu gestalten. Am späten Nachmittag sammelte sich die Runde mehr oder wenig erschöpft, aber vergnügt in der Beiz am Ausgangspunkt Hölzlirank und konnte noch die letzten brennenden Fragen zur Entstehung des Lehms klären. Dennoch bleibt vieles ungewiss.
Für die nächste Wanderung wären jedoch schon Ideen parat. Durch die Schautafeln am Wegesrand empfiehlt sich die gelaufene Strecke auch für andere Erd-Interessierte.
Roy Freeman
Geowanderung
Veranstalter
IG Lehm Fachverband Schweiz
Leitung:
Roy Freeman
Ort
Bärschwil SO