Besichtigung Umbau & Aufstockung Grubenstrasse
17. Juni 2025

Holz-Stroh-Elemente mit Lehmputz aus Aushub
Besichtigung Binz – Lehm in Holz-Stroh-Aufstockung
Zeit: Dienstag, 17. Juni 2025 17:30 bis 18:30 Uhr
Ort: Grubenstrasse 29, 8045 Zürich
Treffpunkt: neben der Baustelle
Das bestehende Gewerbegebäude an der Grubenstrasse 29 auf dem Zürcher Binz Areal wurde vom baubüro in situ ertüchtigt und erweitert. Die Aufstockung mit der leuchtend blauen ReUse-Trapezblechfassade birgt ingenieurstechnischen Kuriositäten und ist das erste Strohballen-Lehm-Holz Gebäude in der Stadt Zürich. In diesen Tagen ziehen die ersten Mieter:innen in die Atelier- und Gewerberäumlichkeiten ein.
Diesen Zeitpunkt möchten wir nutzen um zur Begehung einzuladen. Die Projektleitenden werden vor Ort genauer erläutern, was den Pioniercharakter des Projekts ausmacht und welche Massnahmen dazu getroffen worden sind.
Die Module der aufgestockten Atelierzellen sind Holzelemente, die mit Kleinballen aus Stroh gedämmt wurden und mit Lehm aus einem Aushub in Dietikon verputzt werden.
Im Kontext eines Tages der Besichtigung haben wir die Gelegenheit einen Blick in die fertigen Atelier- und Gemeinschaftsräume zu werfen.
Bericht Begehung
Umbau und Aufstockung Grubenstrasse 29
Nach anderthalb Jahren Bauzeit ist die Verwandlung des zuvor in die Jahre gekommenen Werkstattgebäudes an der Grubenstrasse in Zürich auf kreative und ökologische Art und Weise zum zeitgemässen Arbeitsort verschiedener Berufsgattungen vollendet. Neben den alltäglichen logistischen und planerischen Meisterleistungen seitens der Architektur mit wiederverwendeten Bauteilen spielten komplexere Betrachtungen zur Nutzungsdauer, der Nachnutzbarkeit und der kompletten Nachhaltigkeit zwischen Schein und Sein eine grosse Rolle.
Im Grunde einfacher verhält sich dies mit dem ebenso emissionsarmen Material Lehm, auch wenn es vermeintlich auf mehr Ressourcen zurückgreift. Im heutigen Bauwesen handelt es sich allerdings doch (noch) um ein Art Re-Use des Abfallprodukts Bauaushub, der entsorgt werden müsste und sogar keine Schadstoffemissionen nach sich zieht. Aber so ist es doch fast überall vorhanden und man könnte es direkt als Baumaterial verwenden.
Die Herausforderung besteht dann heute noch im Koordinieren der Fachleute mit ihren spezifischen Erfahrungen, sowie dessen Übertragbarkeit in den jeweiligen konstruktiven Kontext. In diesem Falle half das erweiterte Netzwerk des Architekturbüros und der IG Lehm, um diese Koryphäen zusammenzuführen. Nachdem sich diese gefunden haben bleibt noch die Logistik auf den beengten städtischen Baugrundstücken mit begrenzten Umschwüngen zu bewerkstelligen.
Es entstanden 8 Büro- und Gewerbeeinheiten (70 - 110 m²) mit Re-Use- Küchen, Toiletten und Sitzungszimmern, hergestellt mit nachhaltigen, wiederverwendeten Materialien (Stroh, Holz, Lehm), um den Bestand zu erhalten und die graue Energie gering zu halten.
Bei der Begehung der fertigen Räumlichkeiten kamen neben weiteren Gästen des internen Eröffnungsanlasses knapp 20 Interessierte. This Alder vom baubüro in situ ging auf die neuartigen Konstruktionen und die geschichtsträchtigen Bauteile ein, etwa die eingepassten Verbundscheiben oder die blaue, letztlich doch noch ergatterte Metallverkleidung. Während Miro de Monaco von der Genossenschaft Werkzeug für die Lehmbauer über die Lehmbauinstallation und den Prozessen mit Spitzhammer, Förderband und Zwangsmischer spricht. Diese waren rund um das Zwischengeschoss des Gerüsts für 2.5 Monate im Einsatz, um dann den spritzfähigen Lehm 20-25m weiter zu verteilen.
Die im Bauablauf begehrte Trocknungszeit war auch hier begrenzt und wurde durch die feuchten Wochen des letzten herbst erschwert. Damit die Feuchte nicht ins Stroh gelangt, wurden jedoch Heizungen und Ventilatoren notwendig. Dafür sind die Räume der Aufstockung mit Holz-Stroh-Elementen und vierschichtigem Lehmputz innenraumklimatisch weiterhin aktiv und halten die Räume hinsichtlich Temperatur und relativer Raumfeuchte stabil und insbesondere im Sommer schön kühl. So fühlen sich auch die neuen Nutzer:innen durchaus wohl in der neuen Binz.
Christiane Löffler, 4. August 2025
Beteiligte Firmen

Veranstalter
baubüro insitu
&
IG Lehm Fachverband Schweiz
Ort
Zürich