14. Dezember 2019
Prof. Eike Roswag-Klinge of Technical University Berlin, founder of the Natural Building Lab and shareholder of ZRS Architekten Ingenieure will give an open guest lecture and discussion on “Natural Buildings” on 16th of January 2020 from 5.15-7pm at the ETH Zurich. The lecture will take place in ETH Zentrum, CAB Building, room G51.
16. November 2019
Die IG Lehm bietet nun nicht nur ihren Mitgliedern den Service eines vierteljährigen Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau in und rundum die Schweiz an, sondern allen Lehmbegeisterten. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten.
23. Oktober 2019
A new CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector.
19. Oktober 2019
Der Film "Didi Contractor - Marrying the Earth to the Building" von Steffi Giaracuni über eine Lehmarchitektin und ihre Häuser in Indien ist nun online zu sehen. Ein eindrückliches Portrait einer starken Frau, die mit natürlichen Materialien – Lehm, Bambus, Schiefer und Flussstein baut und gestaltet.
5. Oktober 2019
Die 8. Internationale Fachtagung für Lehmbau LEHM 2020 findet vom 30. Oktober – 1. November 2020 in Weimar statt. Für die Fachtagung Lehmbau lädt der Dachverband Lehm e.v. Deutschland alle interessierten Fachkollegen ein, thematisch passende Vorträge sowie Beiträge für eine parallel laufende Postersession bis zum 10.11.2019 einzureichen.
24. August 2019
Das neue sehenswerte Werk von Roland Hüsser zeigt sich in vielen Facetten: Lehmofen in Cob-Technik, Umgang mit alter und neuer Bausubstanz, pure Oberflächenmaterialien, ein tolles Farbkonzept, einen spannenden Garten …
8. Juni 2019
Lehm ohne Geologie ist nicht möglich. Die vielen Entstehungsprozesse von Lehm erschliessen sich auf wundersame Weise durch die erdgeschicht- lichen Vorgänge. Und diese offenbart uns der Geologie Roy Freeman auf den Geologischen Wanderungen der IG Lehm – etwa am 15./16. Juni am Pilatus.
7. Juni 2019
Nicht nur die Untergründe auf der Baustelle des Bauernhauses in Seuzach waren sehr unterschiedlich, sondern dementsprechend auch der Umgang damit und die entsprechenden Herausforderung für die Teilnehmer. Letztlich gab es sehr viel zu lernen und erfahren und jenseits der Musterwand viele Lehm- und Kalkputzmischungen mit zahlreichen Anforderungen (dämmend, sperrend, stopfend, maschinengängig, spannungsfrei, klebend, etc).
1. Mai 2019
Lehm Ton Erde GmbH sucht zur längerfristigen Verstärkung ihres Team eine geeigente Fachkraft, die sich im Stampflehmbau weiterentwickeln möchte, für Tätigkeiten nun zunächst in den kommenden Projekten in Schlins, der Werkhalle und Anbau Bürogebäude.
4. April 2019
Über ganz Europa hinweg organisieren Verbände und Engagierte vielfältige Aktivitäten zum Lehmbau. An dieser Stelle hiermit Verweise zu den Initiatoren und ihren Projekten
15. März 2019
Er ist dann mal weg… Tom Eisenhut alias Timbertom zeigt Lehmfarben-Malerei auf Lehmputz: Ausstellung, Verkauf und Live-Malen vor Publikum auf der Giardina 2019, am Messestand in Halle 1 (D 05).
15. März 2019
10. Januar 2019
Die Generalversammlung zum Vereinsjahr 2018 findet am 26. Januar 2019 im Naturama in Aarau statt. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Rückblick, regen Austausch und motivierenden Ausblick, nebst allen Formalien und der Möglichkeit das Naturama mit der Ausstellung "Fragile" zu beschnuppern.
1. Februar 2019
Der Dokumentarfilm „Didi Contractor - Leben im Lehmhaus“ von Steffi Giaracuni über die Lehmarchitektin Didi Contractor und ihre Häuser in Indien wird in verschiedenen Schweizer Kinos nochmals gezeigt, u. a. in der Architekturfilmreihe des Architektur Forums Ostschweiz. Das eindrückliche Portrait einer starken Frau, die mit natürlichen Materialien – Lehm, Bambus, Schiefer und Flussstein baut und gestaltet. Die Regisseurin ist in Allschwil, Bern und Winterthur zum Gespräch vor Ort und in St. Gallen wird Roger Boltshauser einen Vortrag zum Schweizer Lehmbau halten.
1. Dezember 2018
Mitte März erschien die Publikation «Pisé – Tradition und Potenzial» von Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadja Maillard (Hrsg.). Historischer Stampflehmbau in der Schweiz wird zeitgemäss publiziert und das Potenzial im zeitgenössischem Bauen aufgezeigt. Die Reihe der Ausstellungen, Forschungsaktivitäten und Vorträge der letzten Jahre wird so impulsgebend dokumentiert und basierend auf den hiesigen Traditionen und Erfahrungen als neue Grundlage gebündelt. Zu bestellen im
24. März 2019
Im Süden Tunesiens gelang Lisa Dietrich mit sehr viel Engagement ein besonderes Gästehaus aus Lehm und Direkt-Recycling-Bauteilen. Nun bietet sie zum zweiten Mal einen Tadelaktkurs dort an. Am Rande der Wüste kann diese traditionelle Kalkputztechnik Maghrebs in einem Wochenkurs vom 24.-30. März 2019 mit Manuel Bühler erlernt werden.
19. Oktober 2018
Die Ausstellung zeigt vom 19. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 die 40 Lehmbau-Projekte, welche mit dem TERRA Award ausgezeichnet wurden. Der Preis wurde erstmals 2016 von CRATerre (Centre international de la construction en terre) und vom Forschungs- und Experimentierzentrum amàco vergeben. Kriterien waren nicht nur die architektonische Qualität, sondern auch Ortsspezifität sowie Einsatz und Weiterentwicklung traditioneller Techniken. Die ausgezeichneten Projekte reichen von …
7. Oktober 2018
Eine Gruppe hartgesottener Lehmenthusiasten trotzten Anfang September dem Wetter und brachten beim Stampflehmbodenkurs im Freilichtmuseum Ballenberg viel Erde am Boden ein, stampften, verfeinerten und suchen einen neue Wahrnehmung dieses zukunftsträchtigen Elements unter unseren Füssen.
26. September 2018
Die OnTour-Delegation der IG Lehm verbrachte eine Woche voller Stampflehm unterschiedlicher Facetten in der Dauphiné und in Lyon. Die wissenschaftlichen, experimentellen und empirischen Untersuchungen von Amàco prägten sich gut ein und die Besichtigungen beeindruckender traditioneller Pisé-Bauten auf dem Land und in der Stadt, einschliesslich Exkursen zu Lehmbeton werden Spuren legen. Nun der Reisebericht dazu.
10. September 2018
Die HTWG in Konstanz zeigt in Kooperation mit Stroh Paille Paglia die Think Earth! Ausstellung im Kulturzentrum am Münster in Konstanz vom 22.09.-28.10.2018 mit der Vernissage am 21.9., der Finissage am 28.10. und der Filmvorführung 'Didi Contractor – Leben im Lehmhaus' (von IG Lehm-Mitglied Steffi Giaracuni) am 10.10.2018.
31. August 2018
Zwei Workshops haben das neue Seminarhaus auf den Höhen des westschweizer Jura schon mit viel Lehm ausgestattet. Nicht nur beste Vorraussetzung für ein gutes Klima für neue Ideen in der Nutzung des Holzständerbaus, sondern auch perfekt um die Gestaltung mit Deckputzen noch zu vollenden. Dazu findet vom 31. August – 1. September 2018 nochmals ein Baustellenkurs nahe Sainte-Croix statt. Das sind schöne Perspektiven!
30. August 2018
Lehm leistet nicht nur an Wänden gute Dienste. Auch am Boden ist er gut einsetzbar. Eine spezielle Bauaufgabe wartet in einer historischen Ziegelei im Freilichtmuseum Ballenberg. Dort findet vom 30. August – 2. September 2018 der Praxisworkshop zur Erstellung eines Stampflehmbodens statt. Neben dem Arbeiten haben wieder mal auch die Örtlichkeiten ihren Reiz.
24. Juli 2018
Die bevorstehende OnTour-Reise in die Region zwischen Genf – Lyon – Grenoble vom 16.-23. September 2018 steht unter dem Motto «Les sécrets du Pisé de la Dauphiné». Deshalb besteht die Studienreise aus zwei Teilen, einem exklusiven Workshop bei Amàco und Besichtigungen von Pisé-Bauten in der Dauphiné und Lyon. Also eine tiefgehende Entdeckungsreise! Es sind noch wenige Plätze frei!
5. Juli 2018
Die Ausstellung «Pisé – Tradition und Potential» in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich bietet vom 5. Juli bis 5. Oktober 2018 die Gelegenheit, den Baustoff Lehm kennenzulernen. Präsentiert werden neben den Komponenten des Lehms und dessen Verarbeitung Bilder historischer und aktueller Lehmbauten. Ausserdem werden experimentelle Studentenmodelle ausgestellt. Nun findest am 4. Oktober die Finissage mit Fachgesprächen zu flüssiger Erde von Prof. Guillaume Habert und Aushubverwendung von Felix Hilgert, sowie der Buchvernissage der zugehörigen Publikation von Roger Boltshauser statt.