18. November 2022
Die ibw Höhere Fachschule Südostschweiz bietet in Zusammenarbeit mit der IG Lehm und ecobau einen neuen Kurs in Maienfeld an. Wie man mit Lehm zukunftsgerichtet bauen kann, erfahren Bauleute im dreiwöchigen Kompakt-Lehrgang «Bauen mit Lehm». So soll intelligentes und nachhaltiges Bauen für Berufsleute mit einer handwerklichen Ausbildung aus dem Bauhauptgewerbe, Bau, Handwerk, Holzbau, Massivbau, Haustechnik sowie Bauingenieure, Architekt/-innen und Baubiolog/-innen, ggf. anderen Interessierten ermöglicht werden. Die Anmeldefrist geht noch bis 10. Dezember 2022.
15. November 2022
Im sächsischen Meissen entsteht das Musterhaus eines modernen Lehmbaus mit industriell gefertigten lasttragenden Lehmsteinen. Stern Zürn Architekten aus Basel haben die Ergebnisse aus Forschungsprojekten mit Prof. Wolfram Jäger architektonisch übersetzt, konstruktiv entworfen und den Lehmsteinen eine adäquate regenerative Hülle gegeben. In ihrem Vortrag gaben sie Einblick in eine ökologische Bauweise mit Lehmsteinen, die mit bis zu vier Geschossen einer weiteren Verbreitung entgegen blickt.
21. Oktober 2022
Die IG Lehm fördert die lokale und regionale Vernetzung und ermöglicht fachlichen Austausch. Die Lokalrunden, sei es in der Beiz oder bei einem lehmigen Mitglied, mit und ohne Besichtigung, bewähren sich einerseits als Austausch über alle Themen rund um den Lehm, wie auch als Erstkontakt in verschiedenen Städten und Regionen für alle Interessierte und Mitglieder. Wir freuen uns auf inspirierende Runden! Siehe Agenda mit verschiedenen Orten.
5. Oktober 2022
Regionaler Aushublehm als Lehmsteine im Haus ist nach wie vor eine Seltenheit. Terrabloc konnte dies zusammen mit Jomini & Zimmermann Architekten für den ökologischen Neubau eines Wohnhauses plus Gästehaus oberhalb des Murtensees allerdings ermöglichen. Bei der Besichtigung gaben die Beteiligten Einblick in den Prozess und Hintergründe, die die Ressourcenfrage ganz anders beantworten als noch gängig.
20. September 2022
Nun ist es doch ein Glück, dass wir wieder ein Jubiläum feiern durften und die Freude am Lehm und allen Beteiligten teilen können. So erfährt dann auch die Vorarbeit der letzten 25 Jahre und länger in der Pflege der Fähigkeiten und des Netzwerks eine Würdigung. Ebenso wie die Energie für einen weiten Aufbruch in sich wandelnden Zeiten zu spüren ist und damit die Motivation an zukünftigen Entwicklungen aktiv mitzuwirken.
11. September 2022
Im sächsischen Meissen entsteht das Musterhaus eines modernen Lehmbaus mit industriell gefertigten Lehmsteinen. Stern Zürn Architekten aus Basel haben die Ergebnisse aus Forschungsprojekten mit Prof. Wolfram Jäger architektonisch übersetzt, konstruktiv entworfen und den Lehmsteinen eine adäquate regenerative Hülle gegeben. Diese Grundlage einer ökologische Bauweise mit Lehmsteinen kann sicherlich bald zur ihrer weiteren Verbreitung beitragen.
6. August 2022
The CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector. The next course will go from in January 23rd til June 16th 2023, Application until October 15th 2022.
12. Juli 2022
Auf grosses Interesse stiess das 4-geschossige MFH Haus der Freunde mit zweischaliger Stampflehmhülle in Buchs. Die spannenden Ausführungen der engagierten Hauptakteure gaben viel Aufschluss über das vielschichtige Wesen des Stampflehms, wie auch über Vorzüge des Lehms und die Einbindung im heutigen Bauen mit seinen Selbstverständlichkeiten in Planung und Ausführung.
23. Juni 2022
Das Thema brennt mehr und mehr. Seit einigen Jahren verschärfen sich die Rahmenbedingungen, in denen sich Lehm als Baustoff brandschützend bewähren kann. Zwar ist er nicht brennbar und die nicht verschriftlichte gängige Praxis, ihn etwa ähnlich wie andere mineralische Baustoffe zu behandeln, kommt nach und nach abhanden und findet keinen Ersatz. Das erfordert neue Anstösse, die die IG Lehm mit kompetenten Akteuren angehen möchte, um den Spielraum des Lehms im Bauen zu erweitern. Weitere Interessierte und Fachleute sind herzlich eingeladen in der Arbeitsgruppe mitzuwirken.
17. Juni 2022
Lehm ist überall, nur weiss es keiner. Das wollen wir ändern! Das Terramobil möchte den fast unbekannten Lehm bei Land und Leuten ins Bewusstsein bringen. Als bewegliches Bildungsmodul bietet es Möglichkeiten zum Erstkontakt mit Lehm, ihn anzufassen und zu erkunden. Aber auch Wissen zu Lehmbauten, Lehmbautechniken oder den Eigenschaften und den Funktionsweisen des Lehms wird vermittelt. Wir haben zwar noch kein Mobil, konnten aber mit zwei Projekttagen an der Berufsschule Aarau starten und Hochbauzeichner:innen mit dem Baustoff Lehm in Kontakt bringen.
25. Mai 2022
This part-time training is organised during four weeks spread on one semester (fall 2022). It is aimed at professionals who want to expand and challenge their current practice in order to steer it in a sustainable and regenerative direction. Participants will be taught how to implement renewable materials in the project with a focus on hygrothermal properties, thermal efficiency and humidity regulation. High quality envelops using bio-sourced materials, as straw bales, hemp, wood or any waste from plant harvesting, or light mixes combining bio-sourced materials to a mineral binder, as lime or clay, will be analysed in detail. The participants will acquire result-oriented skills to contribute to the hygrothermal dimensioning of long-lasting buildings or infrastructures. Application until june 15th!
28. April 2022
Diébédo Francis Kéré gewinnt den weltweit bedeutendsten Architekturpreis 2022. In vielen seiner Projekte ist Lehm ein Hauptbaustoff. Durch seine zwei Standbeine in Burkina Faso und Berlin schafft er nicht nur den Spagat zwischen zwei Kulturen, sondern schlägt auch noch Brücken zum traditionellen Bauen im afrikanischen Raum. So kann er für Menschen bauen, sie inspirieren und den ökologischen Wandel im Bauen fördern. Damit trägt er aber auch das Bauen mit Lehm in die Welt hinaus.
29. April 2022
Poesie, Lehm und Wein. Wenn das mal nicht eine grossartige Kombination ist?! Bei der Besichtigung der Weinkellerei im Aaretal kam Tom Eisenhut über den Lehm, sein neues Leben damit und die begeisternde Zusammenarbeit ins Schwärmen. Zu spüren war die Wirkung des Grundputzes. Zu sehen waren neben der stimmigen Farbkonstellation der Feinputze auch zwei Wandmalereien und eines seiner charaktervollen Lehmbilder mit Lehmfarben.
1. Juli 2023
Das Wissen über Lehm ist heute vielfach zugänglich, sei es über Bücher, Homepages oder Videos. Zudem haben sich viele Fachleute in Verbänden wie der IG Lehm zusammengschlossen, die ihre Erfahrung zum Lehm gerne einbringen. Aber dennoch fehlt manchmal noch das persönliche Spüren, das eigene Erleben eines ungewohnten, wirkungsvollen Materials. Lehm versteckt sich oft in privaten Räumen. So könnte das Aufsuchen eines öffentlich zugänglichen Gebäudes mit Lehmbaustoffen ein Anfang sein. Dazu hier eine kleine Übersicht, um sich dem Potenzial anzunähern.
22. März 2022
Tom Eisenhut zeigt uns am 2. April 2022 seine Lehmfarbenmalerei in einer Kellerei in Kiesen im Aaretal. Diverse Genüsse offenbaren sich dort, für den Gaumen ebenso wie für die Augen. Die vielen Flächen mit Lehmputz wurde stellenweise noch mit Malerei in Lehmfarben veredelt. So wird der Lehmpoet dann auch Einblicke in sein kreatives Schaffen geben und die subtile Tiefe der Lehmfarben auf diesem Weise verstärken.
6. März 2022
Wer sich auf die Suche nach historischem Stampflehm in der Schweiz macht, gelangt früher oder später nach Hauptwil. Denn die dortigen Pisébauten haben bis zu 350 Jahre auf dem Buckel und wurden teilweise in Rekordzeit aus dem Boden gestampft. Sie stehen solide da und prägen bis heute den Ort. Nur verstecken sie sich bescheiden unter der Putzschicht und sind somit nicht als solche offensichtlich zu erkennen. Umso aufregender ist dann, auf ihren Spuren zu wandeln und die Hintergründe und die wahre Substanz zu entdecken. Nächste Chance an der GV in Bischofszell und Hauptwil am 23. April 2022.
30. März 2022
After two successful editions in 2020 & 2021 the CAS ETH in Regenerative Materials is back for a third chapter. Like the others, this edition will be colorful and full of interesting encounters. In each Module, there will be public lectures broadcasted online. In the third Module about biobased materials, Anna Heringer will invite us to an online presentation about "Sustainable Beauty " on Mon 4.4.2022, 13:30 and Pete Walker is presenting "Research on bio-based materials at U-Bath" on Wed 6.4.2022 at 16:30. Please also notice the recorded lecture of Mu Jun from the earth-module. You are welcome to join!
2. November 2021
Nach einem ersten Auftritt der Interessengemeinschaft Lehm an der Swissbau 1995 gründete sich der Fachverband IG Lehm am 2. November 1996 in Olten mit 24 Gründungsmitgliedern. Schon seit Sommer 1985 gab es Treffen und Veranstaltungen zum Lehmbau, die den Austausch und das Wissen förderten. Auch die ersten europäischen Lehmbauregeln einer Forschungsgruppe an der ETHZ erwuchsen 1994 aus dieser Dynamik. Heute ist vieles in Bewegung und nicht nur die 182 Miglieder stehen vor neuen Herausforderungen, in denen der Lehm punkten und sein Potenzial entfalten kann.
13. Oktober 2021
Die Energieagentur St. Gallen lud zusammen mit der IG Lehm zur Informationsveranstaltung. Immer wieder neu zu entdecken ist Lehm als Oberfläche und Speichermasse für Wärme und Feuchte. So kann Lehm in der Architektur wieder vermehrt eingesetzt werden und damit angenehme Räume schaffen. Der Baustoff Lehm fasziniert aufgrund seiner Vielseitigkeit. Lokal verfügbar steht der Baustoff für den Geist eines Ortes. Neben der Lust auf Lehm, die den Umbau in Seuzach antrieb, rückt Lehm als klimasteuernder Baustoff in den Fokus. Und es zeigen sich weitere spannende Forschungsgebiete. Zur Auffrischung ein kleiner Bericht samt Videoaufzeichnung.
14. Oktober 2021
Lehm passt in jedes Zeitalter des Bauens, wenn das Wohlbehagen im Vordergrund des Wohnens steht. So kann er wie in Huttwil ein schlichtes Einfamilienhaus aufwerten, aber auch einer alten Mühle am Oeschenbach helfen, sich zu regenerieren und gleichzeitig heutige Bedürfnisse erfüllen. Eine Tour im Oberaargau zeugt von einem selbstverständlichen und unterschiedlichem Lehmgebrauch.
27. September 2021
Der Pilatus birgt einige geologische Überraschungen in sich. So erwanderten nicht nur wir dieses Archiv der Klimageschichte, auch der markante Berg selbst war dem Wandern erstaunlich zugeneigt und rutschte über die Molasse und den Flysch. Nebenbei fanden wir mit dem geologisch geschultem Auge von Roy Freeman wieder viele Bezüge zu Tonmineralien und Lehm am Wegesrand.
23. September 2021
Es gibt unterschiedliche Böden und somit zahlreiche Lehmarten. Wie erkenne ich Lehm? Für welche Lehmbautechnik ist welcher Lehm geeignet? Was braucht er als Ergänzung für die Bautechnik, die ich anwenden möchte? Anhand unserer Sinne und wissenschaftlicher Lehmprüfungen wurden am Prüfworkshop in Wildberg unterschiedliche Lehme analysiert und verglichen, mit dem eigenen Aushub herausgefunden, was damit geschaffen werden kann!
10. Januar 2022
The CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector. The present course started on January 24th 2022. And there will be a further course, to apply for in autumn. Meanwhile everybody can take part in the public lectures.