Nachruf Edi Demuth

Januar 2022

Edwin Demuth (12.6.1931-11.11.2021)

Nachruf

25 Jahre Fachverband IG Lehm

November 2021

Nach einem ersten Auftritt der Interessengemeinschaft Lehm an der Swissbau 1995 gründete sich der Fachverband IG Lehm am 2. November 1996 in Olten mit 24 Gründungsmitgliedern. Schon seit Sommer 1985 gab es Treffen und Veranstaltungen zum Lehmbau, die den Austausch und das Wissen förderten. Auch die ersten europäischen Lehmbauregeln einer Forschungsgruppe an der ETHZ erwuchsen 1994 aus dieser Dynamik. Heute ist vieles in Bewegung und nicht nur die 182 Miglieder stehen vor neuen Herausforderungen, in denen der Lehm punkten und sein Potenzial entfalten kann.

Zeitleiste IG Lehm

Lust auf Bauen mit Lehm

Oktober 2021

Die Energieagentur St. Gallen lud zusammen mit der IG Lehm zur Informationsveranstaltung. Immer wieder neu zu entdecken ist Lehm als Oberfläche und Speichermasse für Wärme und Feuchte. So kann Lehm in der Architektur wieder vermehrt eingesetzt werden und damit angenehme Räume schaffen. Der Baustoff Lehm fasziniert aufgrund seiner Vielseitigkeit. Lokal verfügbar steht der Baustoff für den Geist eines Ortes. Neben der Lust auf Lehm, die den Umbau in Seuzach antrieb, rückt Lehm als klimasteuernder Baustoff in den Fokus. Und es zeigen sich weitere spannende Forschungsgebiete. Zur Auffrischung ein kleiner Bericht samt Videoaufzeichnung.

Bericht und Aufzeichnung

Renovieren mit Lehm

Oktober 2021

Lehm passt in jedes Zeitalter des Bauens, wenn das Wohlbehagen im Vordergrund des Wohnens steht. So kann er wie in Huttwil ein schlichtes Einfamilienhaus aufwerten, aber auch einer alten Mühle am Oeschenbach helfen, sich zu regenerieren und gleichzeitig heutige Bedürfnisse erfüllen. Eine Tour im Oberaargau zeugt von einem selbstverständlichen und unterschiedlichem Lehmgebrauch.

zum Bericht

Wege zum Lehm

September 2021

Der Pilatus birgt einige geologische Überraschungen in sich. So erwanderten nicht nur wir dieses Archiv der Klimageschichte, auch der markante Berg selbst war dem Wandern erstaunlich zugeneigt und rutschte über die Molasse und den Flysch. Nebenbei fanden wir mit dem geologisch geschultem Auge von Roy Freeman wieder viele Bezüge zu Tonmineralien und Lehm am Wegesrand.

zum Bericht

Aushublehme aller Art

September 2021

Es gibt unterschiedliche Böden und somit zahlreiche Lehmarten. Wie erkenne ich Lehm? Für welche Lehmbautechnik ist welcher Lehm geeignet? Was braucht er als Ergänzung für die Bautechnik, die ich anwenden möchte?  Anhand unserer Sinne und wissenschaftlicher Lehmprüfungen wurden am Prüfworkshop in Wildberg unterschiedliche Lehme analysiert und verglichen, mit dem eigenen Aushub herausgefunden, was damit geschaffen werden kann!

zum Bericht

CAS ETH in Regenerative Materials 2022

Januar 2022

The CAS in Regenerative Materials at the ETHZ is dedicated to earth, bio-based materials and reuse materials. Prof. Guillaume Habert's team of international experts offers its knowledge for architects and engineers, as well as for members of city technical services, building contractors, NGOs, in order to globally raise skills in the low-carbon construction sector. The present course started on January 24th 2022. And there will be a further course, to apply for in autumn. Meanwhile everybody can take part in the public lectures.

Info zum CAS

Stampflehmturm

September 2021

Der Ofenturm im Ziegelei-Museum Cham ist ein neuer Ort, um die alte Ziegelhütte aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und ein neuer Raum für das Erleben eines Ziegelbrands. Insbesondere aber ist er ein Forschungsprojekt, das die Statik und die Vorspannung der vorfabrizierten Stampflehm-Elemente am Bauwerk untersucht. Auf die Erkenntnisse daraus sind wir gespannt und hoffen sie bei zukünftigen Bauten umgesetzt wiederzufinden. Bei der Besichtigung stand der Prozess von der Idee bis zur Realisierung und die Wahrnehmung vor Ort im Vordergrund.

zum Bericht

Lokalrunde Ostschweiz

August 2021

Die IG Lehm möchte die lokale und regionale Vernetzung fördern und fachlichen Austausch ermöglichen. Die Lokalrunden, sei es in der Beiz oder bei einem lehmigen Mitglied daheim, mit und ohne Besichtigung, bewährt sich einerseits als Austausch über alle Themen rund um den Lehm, wie auch als Erstkontakt in verschiedenen Städten und Regionen für alle Interessierte und Mitglieder. Neben den Treffs in den Regionen Basel und Zürich gibt es am 6. September 2021 erstmals ein Treffen in der die Ostschweiz. Wir freuen uns auch dort auf eine inspirierende Runde!

Anmelden

Altes vom Klosterziegler

August 2021

Das ehemalige Kloster St. Urban hat eine bewegte Zeit hinter sich - ebenso bewegt und lebendig waren die Geschichten und Anekdoten, welche eine Gruppe von Interessierten an diesem wunderschönen Samstag zu Ohren bekam. Neben diesem Abstecher in die lokale Handwerkskunst der Zieglerei durfte eine Zeitreise in die Geschichte der Alpenfaltung in der imposanten Lehmgrube nebenan nicht fehlen.

Weiterlesen

Projects for Hybrid Summer School

Juni 2021

Since one summer without BASEhabitat activities has been enough, they are organising a Hybrid Summer School from July 12-16, 2021.

 While they are working with BASEhabitat students on a construction site in Austria, building with earth and lime,
 they want to connect virtually to interesting construction sites around the world sharing experience in building with natural materials.
 It is time to strengthen the existing networks among former participants and still open them up.
 Let's get visible! - share your project! There is still time to present a project until Friday, June 25. Moreover the online part of summer school is open to the public for free. Registration is required.

more information

Lehm vollenden

Juni 2021

Ein Finisher-Workshop, in dem es um die Planung und die Ausführung verfeinerter Detaillösungen geht, ist selten. Den Lehm und die Situation im Vorfeld oder vor Ort präzise zu erfassen, damit diese dann mit Kenntnis und Geschick ausgeführt werden können, braucht Erfahrung. Über die Fertigstellung hinaus bleibt mit diesen Raffinessen dann ein guter Eindruck von Lehmoberflächen bestehen. So geschehen beim Praxis-Workshop in Ste-Croix.

Weiterlesen

Sommerfest

Juni 2021

Es war Zeit, wieder etwas näher zu rücken und Zeit miteinander zu verbringen. Nach der papiernen GV und den dürftigen Monaten, in denen wir Begeisterung für den Lehm wenig direkt teilen konnten, gab es im Anschluss an den Finisher-Workshop eine wundervolle Möglichkeit für ein Fest in Ste-Croix. Endlich zusammen feiern, lachen, austauschen und erfahren, was an Projekten und Ideen in der Luft liegt. Ein paar Festeindrücke…

Weiterlesen

Earth Build Europe 2021

Mai 2021

The first conference of the informal network Earth Build Europe took place online on Mai, 7th 2021with a bunch of topics like networking, approaches to and evaluation of earth with speakers from the continent and the islands. Hosted by EBUKI, Earth Building UK & Ireland. A documentation on their youtube-channel is launched. But keep an eye on the inspiring work of the speakers and the network around as well.

Dokumentation youtube

Eröffnung Ofenturm

April 2021

Im Ziegelei-Museum setzt Roger Boltshauser zusammen mit der LEHMAG und Terrabloc nun ein Zeichen. Der neue Turm vermittelt Weitsicht auf das Gelände des Museums und auf die Zukunft des Bauens, verweist auf die Geschichte des Ortes und basiert auf einem kreativen Prozess zwischen Architektur, Hochschule und Handwerk. Die Stampflehm-Elemente wurden mit den Studierenden hergestellt und so verankert sich der Lehmbau in der Wahrnehmung einer neuen Generation von Planern. Nun die Eröffnung am 17. April 2021.

Livestream Eröffnung

Tagungsbeiträge LEHM 2020

Januar 2021

Die 8. intl. Fachtagung Lehmbau in Weimar fand leider auch nicht statt. Aber die fachlich sehr breit gefächerten Tagungs- und Posterbeiträge gibt es online. Historisch, global, wandelnd, abdichtend, wissenschaftlich, bekleidet, vertraut, tragfähig, brandschützend, fliessend, pur, hybrid, heilend, erfolgreich, mit Biopolymeren, Low-Tec, Lego und Kuhdung, als Denkmal, für Zukunft und Kultur… herausfordernd. Für alle zur Horizonterweiterung und zum vertiefenden theoretischen Studium der Materie im stillen Kämmerchen – bevor wir dann wieder gemeinsam aktiv werden.

Weiterlesen

Lehmbaubörse

September 2023

Diese kleine Plattform ist als Erweiterung der eigenen Netzwerke für Aktive im Lehmbau gedacht – damit mehr Austausch möglich ist und der Kreislauf in Gang bleibt. An der Lehmbaubörse können Aushublehm, Maschinen, Werkzeuge neu Verwendung finden, sich Zusammenarbeiten rund um den Lehm anbahnen oder sich vielleicht auch Projekte und Initiativen entwickeln. Schaut herein!

zur Lehmbaubörse

Faszination Stampflehmbau

Dezember 2020

Im Herbst reisten wir in den Vorarlberg und besuchten Martin Rauch und Lehm Ton Erde Baukunst in Schlins. Bei der Baustellenbesichtigung der neuen Werkhalle wurde den Teilnehmenden bewusst, dass mit der lokalen Verankerung dieser Produktionsstätte in der Bauindustrie ein Schritt in Richtung grösserem Einfluss von Lehmbau im Bauwesen gemacht werden will. Weiter geht's!

Weiterlesen

Gesundes Bauen

Mai 2021

In Laufen baut die EGK als Gesundheitskasse nicht nur für die Gesundheit der Kunden, sondern mit dem neuen Hauptsitz auch direkt für jene der Mitarbeiter:innen. Der 5-geschossige Systemholz-Neubau ist strukturell flexibel ausgelegt und wird inwendig mit Lehmplatten und -putzen ausgekleidet. Langfristig ist das gut für das Klima, im Inneraum wie auch global, denn trotz minimierter Grauenergie ist das Material rezyklierbar und bauphysikalisch langfristig leistungsfähig. Nun zu lesen: ein Bericht zur Besichtigung des fertiggestellten Baus.

zum Bericht

Baustoffe im Kreislauf

November 2020

Baustoffe im Kreislauf zu denken, wird zunehmend unabdingbar. Lehm hat dafür die besten Voraussetzungen. Nur – wo landet der Lehm vom Baustellenaushub? Mit dieser Frage gerieten aber auch die Zuschlagstoffe zu allen Lehmprodukten als massgeblich ins Blickfeld und somit auch das Thema Recycling-Kies. Lehm ist das Bindemittel und woraus besteht der Rest? Von einem wegweisenden Umgang mit Abbruchmaterial handelt die Exkursion zu Ebirec in Rümlang… noch weit entfernt von den Tonnen von Lehm auf den Deponien.

Weiterlesen

Plattenschau

Oktober 2020

Lehmplatten sind selbstverständlich und das häufigste Lehm-Industrieprodukt hierzulande. Aber was gilt es zu beachten? Was sind Unterschiede in Eigenschaften und Montage? Und was, wenn wir sie selber produzieren? Plattenproduzent, Händler und Lehmbauende gingen dem gemeinsam auf den Grund.

Weiterlesen

Geballte Ladung Stroh

November 2020

Im ehemaligen Bombasei-Fabrikareal realisierte das Architekturbüro von Strohbau-Pionier Werner Schmidt aus Trun die erste Siedlung mit vorgefertigten Holz-Stroh-Modulen. In der Halle vorab installiert und mit Kalk verputzt entstanden so anspruchsvolle, kompakte Reihen- und Mehrfamilienhäuser in neuer Dimension. Die IG Lehm war vor Ort und berichtet.

Weiterlesen

Umbau Bauernhaus

August 2020

Die Besichtigung des umgebauten Bauernhauses mitten in Seuzach lockte nicht nur mit bahaglichen Oberflächen mit Tiefenwirkung, sondern auch mit handwerklicher Innovation und Scheunen-Ausbau im Bau. Hier der Bericht zum Anlass.

Weiterlesen

Lehmfestival

Juli 2020

Die IG Lehm bietet allen Interessierten den Service eines vierteljährigen Newsletters mit Veranstaltungshinweisen und Informationen zum Lehmbau in und rundum die Schweiz an. Auch regelmässige Einblicke in das Schaffen und Wirken des Vereins und ihrer Mitglieder sind darin enthalten.

anmelden